Lachen, Lernen und Staunen mit der WAZ

Die sind lustig, bei der „WAZ“.

Letzte Woche rief ja der Herr Binder bei mir an, der neue Unternehmenssprecher, und sagte, ich könne jetzt aufhören, die „WAZ“ zu „schlagen“: Sie hätten die Falschmeldung von der G8-Randale längst berichtigt. Auf waz.de. Als ich ihm sagte, dass das, was da steht, keine Berichtigung, sondern eine Verschlimmbesserung ist, weil das Zitat nicht stimmt, beendete er schnell das Gespräch und sagte, da müsse sich Frau Fischer (der Autorin des Textes mit der Falschmeldung) noch einmal drum kümmern.

Ich habe danach nichts mehr von ihm gehört. Die „Korrektur“ mit dem falschen Zitat steht unverändert da.

Am 8. Juni schon hatte ich in der Sache auch eine Mail an Ulrich Reitz geschickt, den Chefredakteur der „WAZ“. Ich fragte ihn:

  • Hat die WAZ diesen Fehler berichtigt?
  • Berichtigt die WAZ grundsätzlich Fehler in ihrer Berichterstattung; gibt es z.B. eine feste Korrekturrubrik?
  • Warum fehlt das Thema Fehlerkorrektur im neuen Verhaltenskodex der WAZ? Glauben Sie, dass es weniger wichtig ist als das Thema Schleichwerbung, wenn es darum geht, das „Vertrauenskapital“, das Regionalzeitungen genießen, nicht zu gefährden?

Ich habe darauf bis heute keine Antwort bekommen.

Aber am vergangenen Donnerstag nahm Reitz an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Printmedien im Wandel“ im Wandel teil und beklagte sich, ohne meinen Namen zu nennen, über meine Impertinenz. „Was soll ich da reagieren“, fragte er sinngemäß und sagte, ebenfalls sinngemäß (ich war nicht dabei): „Ich lasse mir doch nicht meine Agenda aufzwingen!“

Das ist eine interessante Formulierung für einen Journalisten. Denn mal abgesehen davon, dass ich das Thema ja nicht frei erfunden habe, sondern es durch die Weigerung der „WAZ“ aufkam, ihre Leser korrekt zu informieren — machen Journalisten das jeden Tag: anderen ihre „Agenda“ aufzwingen. Sie rufen Politiker, Unternehmen, Sportler, Kulturschaffende an und erwarten Antworten zu den Themen, die sie für wichtig erklären. (Diskussionsteilnehmer hatten das Gefühl, dass Herr Reitz größere Probleme mit dem Gedanken hat, dass auch Journalisten und Medien damit leben müssen, Gegenstand von Berichterstattung und kritischen Nachfragen zu sein. Aber das ist ja nichts Neues.)

Heute saß versehentlich Stephan Holthoff-Pförtner, ein Vertreter der „WAZ“-Gesellschafter, beim Kölner „Medienforum“ auf der Bühne und sagte Sätze wie:

„Blogger verdienen nach meiner Ansicht nicht den Schutz des Artikel 5.“

Besonders gut hat mir gefallen, dass er laut dem Branchendienst DWDL sagte, Bloggen sei „wie Wikipedia“. Dort könne auch schon mal drei Wochen lang stehen, dass der österreichische Kanzler Moser heiße.

Ganz anders als bei der „WAZ“ also. Dort stünde es für immer.

(Mit Dank an Jens!)

Das Grimme-Online-Award-Debakel

Kann bitte jemand den Grimme-Online-Award aus den Händen dieser Organisatoren befreien?

Erst wurde ein Angebot nominiert, das offiziell erst gestartet ist, nachdem die Nominierungsfrist endete. Das sah nicht gut aus.

Dann wurde ein Angebot nachnominiert, das von jemandem betrieben wird, der selbst in der Jury saß – jedenfalls bis unmittelbar nach ihrer Entscheidung, sein Angebot nachzunominieren. Oder unmittelbar vor ihrer Entscheidung. Irgendwie so. Das sah nicht gut aus.

Und jetzt wurden die Sieger auf der offiziellen Grimme-Online-Award-Seite veröffentlicht, heute, zwei Tage zu früh. Das sieht nicht gut aus:

Was besonders schlecht aussieht daran: Dort steht auch schon der Gewinner des Publikumspreises. Theoretisch sollte man über den zu dieser Stunde immer noch abstimmen können. Tatsächlich klappt das auf den entsprechenden Seiten schon mindestens seit dem späten Nachmittag nicht mehr.

Ich habe also diesen Grimme-Online-Award 2007 gewonnen. Will ich ihn haben?

[via Judith in den Kommentaren]

Harald Schmidts unerträgliche Langeweile

Die alten Reflexe funktionieren noch. Ungefähr einmal im Jahr macht der „Spiegel“ ein großes Interview im Harald Schmidt, und alle tun so, als müsse irgendetwas Großes drinstehen. Dabei ist das einzige Neue, das Schmidt auf rund drei Seiten sagt: Er sehe sich gegenüber seinem zukünftigen Showpartner Oliver Pocher in der Rolle des Sidekick und nicht umgekehrt.

Schon „Spiegel Online“ ist beim Versuch, aus dem Interview eine Nachricht zu machen, gescheitert und verdreht die Aussage Schmidts, eine tägliche Late-Night, wie er sie früher bei Sat.1 gemacht hat, ruiniere das Privatleben, zu einem Statement, das sich auf seine aktuelle ARD-Show zu beziehen scheint. Die Hilflosigkeit gipfelt in dem Einstiegssatz: „Der Rückzug von Harald Schmidt hat Programm.“

Andere haben sich die fehlende News kurzerhand selbst erfunden. Bei vanityfair.de haben sie in die Vorabmeldung des „Spiegel“ hineinhalluziniert, Schmidt ziehe sich „aus dem Abendgeschäft zurück“ und werde seine Show aufgeben. Schmidt sagt nichts dergleichen.

Diese leicht hysterische Bedeutungshuberei wird Schmidt gefallen. Dem „Spiegel“ sagte er:

„Ich brauche all diese Reaktionen. Ich brauche sie wie ein Junkie die Spritze.“

Andere hätten vielleicht einfach von „Freude“ gesprochen. Aber Freude ist ein Konzept, das nicht zu Schmidt passt. Freude ist unironisch, undistanziert, unmittelbar. Die Blöße gibt er sich nicht. Vielleicht kann er das auch einfach nicht.

Schmidt wirkt inzwischen wie einer der freudlosesten Menschen überhaupt. Und einer der gelangweiltesten. Gelangweilt von der Welt. Und gelangweilt von sich selbst. Harald Schmidt langweilt inzwischen sicher viele Menschen, mich eingeschlossen, aber niemanden langweilt er annähernd so sehr wie sich selbst. Er ist wie ein hochbegabtes Kind, das nicht auf die Elite-Schule gehen darf und an der ständigen Unterforderung leidet. Nur dass für das Genie von Harald Schmidt nicht nur die Schule, sondern die ganze Welt eine Unterforderung ist.

Schon 1996, als seine Sat.1-Late-Night-Show noch neu war und von der Kritik verrissen wurde, sagte er dem „Spiegel“ auf die Frage, wie er seine Zukunft sehe:

Was der Feind nicht weiß, ist: Diese enormen Prügel, die ich kriege, das ist genau das, was mich 200prozentig motiviert. Mein größerer Feind ist die Langeweile, und die würde ich schnell empfinden, wenn sich meine Sendung sofort etabliert hätte.

2001, als er kurz vor der Heiligsprechung stand, fragte ihn der „Spiegel“, ob er überhaupt noch Feinde habe. Schmidt antwortete:

Das Problem ist: Ich bin in der Cocooning-Phase. Ich lebe zurückgezogen und lasse mich treiben. Bob Dylan wird auch nicht mehr gefragt, wie viele Platten er verkauft oder warum er das alles macht. Er ist einfach nur auf einer nie endenden Tournee. Ich mache es eigentlich gegen die Langeweile.

Das hat man vermutlich damals als Ironie genommen. (Obwohl Schmidt im Jahr zuvor, ebenfalls im „Spiegel“, bereits unter größter Anteilnahme der Feuilletons das „Ende der Ironie“ ausgerufen hatte – ohne dass sich jemals endgültig klären ließ, ob das nicht ironisch gemeint war.)

Im aktuellen „Spiegel“-Interview kommt es an einer Stelle zu folgendem Dialog:

SPIEGEL: Wie ist das, wenn Ihnen vor Studiopublikum ein Gag verreckt?
Schmidt: Wenig überraschend. Ich weiß es ja vorher.

In diesen paar Sätzen steckt für mich das ganze Elend Harald Schmidts. Nichts überrascht ihn. Er weiß es alles vorher. Aber er sieht auch keinen Anlass, dieses Wissen zu nutzen; den Gag zu ändern, besser zu machen, wegzulassen — irgendwie dafür zu sorgen, dass das Publikum lacht. Den Ehrgeiz hat er schon lang nicht mehr; es wäre auch eine völlig unnötige Verausgabung. Denn Schmidt kann es sich erlauben, dass seine Gags vor dem Publikum verrecken. Man vergibt es ihm nicht nur; man bewundert ihn auch dafür.

Viele Kritiker schaffen es, alles, was Schmidt macht, als Zeichen seiner Klasse zu deuten. Er hat Erfolg? Kein Wunder: Schmidt kann’s! Keiner guckt ihn? Ja, sein Humor ist so fein, den verstehen die Massen nicht. Er strengt sich an? Grandios! Er gibt sich keine Mühe? Toll, der Teufelskerl, was der sich rausnimmt!

Und wenn sich doch irgendwann nur noch schwer verleugnen lässt, dass seine Sendung schlecht ist, und zwar auf eine Art schlecht, die nicht auf irgendeine ironische Art schon wieder genial gut ist, dann liegt es nicht an Schmidt, sondern entweder an der Sendung, die einfach nicht oft genug läuft, oder im Zweifelsfall mindestens an der Großen Koalition und der Welt insgesamt, die für ein Genie wie Harald Schmidt inzwischen einfach zu klein und zu berechenbar geworden sind.

Vielleicht kann man Schmidt gar nicht vorwerfen, dass er keinen Ehrgeiz hat und kein Interesse an irgendwas. Vielleicht ist das nur eine logische Konsequenz, wenn man jahrelang öffentlich für jedes Scheitern genauso bejubelt wurde wie für jedes Gelingen, für jeden Versuch ebenso wie jeden Nicht-Versuch. Ich habe zum Beispiel bis heute nicht verstanden, warum Schmidt so dafür gelobt wurde, dass er nach dem 11. September 2001 seine Sendung zwei Wochen lang ausfallen ließ, und danach einfach zur Tagesordnung überging. Das war keine Heldentat, sondern eine Kapitulation. Schmidt hat sich nicht getraut. Das kann man ihm nicht vorwerfen. Aber muss man ihn dafür noch preisen? (Dies ist übrigens der Anfang der ersten „Daily Show“ mit Jon Stewart nach dem 11. September. Vermutlich hätte Schmidt nur Verachtung dafür übrig.)

Nachdem Schmidt im vergangenen Jahr den Bambi moderierte, schrieb „Bild“-Kolumnist Franz Josef Wagner an Harald Schmidt: „Weil Sie sich langweilen, werden Sie ein Langweiler.“ Und nur weil Wagner es schreibt, muss es ja nicht falsch sein.

Ich habe das damals schon für die „FAZ“ aufgeschrieben, und nun kann man natürlich fragen, wie absurd das denn ist: Schon wieder so viele Worte zu verlieren über jemanden, der doch angeblich nur langweilig ist.

Aber am Freitag zeigte der WDR eine Sendung zum 70. Geburtstag von Herbert Feuerstein, in der sich Schmidt und Feuerstein bei einem Abendessen unterhalten. Es war über weite Strecken eine langweilige Sendung, nicht zuletzt, weil sich Schmidt für nichts interessierte, schon gar nicht für Feuerstein, aber Feuerstein interessierte sich für Schmidt. Und in zwei Szenen hatte ich das Gefühl, dass die beiden nicht nur ihre üblichen Rollen spielten, sondern kurzzeitig die Masken fielen und es zu einem echten, ehrlichen Dialog kam.

Feuerstein: Hast du nicht Bedürfnisse, die du Lust hast, jetzt, wo du älter wirst, auszuleben?

Schmidt: Was soll das sein? Was sollte das sein?

Feuerstein: Das musst du doch haben. Du hast deine Bach-Wurzeln, du hast Deine Orgel-Wurzeln, du hast diese ganzen Geschichten. Soviel Erfolg auf der Welt kann man ja gar nicht haben, dass man nicht irgendwas anders braucht, wohin man die Fühler ausstrecken mag.

Schmidt: Aber wohin? Wohin? Es endet ja in Dilettantismus.

Feuerstein: Alles endet in Dilettantismus.

Schmidt: Ja, nicht alles.

Feuerstein: Mein Leitmotiv ist nur die Neugier. Würde ich eine Sache immer konsequent weitermachen, hätte ich jetzt den Nobelpreis in dieser eienen Sache. Aber das hat mich nie interessiert. Ich wollte immer irgendwas Neues, was anderes…

Schmidt: Aber was soll ich machen? Soll ich, soll ich Bach-Orgelkonzerte geben? Oder, äh – malen?

Feuerstein: Ich frag dich ja nur, ob Du nicht ein Bedürfnis hast. Das weiß ich ja nicht.

Schmidt: Nein.

Feuerstein: Du hast es nicht.

Schmidt: Ich habe Theater gespielt und gemerkt, es reicht bis zum gewissen Punkt, sehr früh, Feierabend. Soll ich versuchen, einen Roman zu schreiben?

Feuerstein: Du bist doch nicht am Ende angelangt. Du musst doch weitermachen.

Schmidt: Nein, aber man steht so auf, man trinkt’n Kaffee, geht’n bisschen einkaufen, schaut ein bisschen aus dem Haus.

Wie gesagt: Man muss sich diese Stelle nicht Form eines lustigen Schlagabtausches, der üblichen Frotzelei zwischen den beiden vorstellen. Sondern mit einem großen, ratlosen, leeren Gesicht Schmidts. Später nahm Feuerstein den Faden noch einmal auf:

Feuerstein: Ich hab öfter gedacht, du hörst auf. Weil du eigentlich die Sachen erreicht hast. Was motiviert dich, weiterzumachen?

Schmidt: Gegen die Langeweile.

Feuerstein: Also, deine jetzt, nicht der anderen.

Schmidt: Ja, klar, wessen sonst?

Feuerstein: Ich weiß es nicht. Es klingt wahnsinnig glaubwürdig, wenn du es so sagst.

Schmidt: „Die Wolllust der Disziplin“. Deine Worte.

Feuerstein: Ja, aber das ist was anderes. Die Wolllust der Disziplin, die zwingt mich zum Machen. Die Neugier erfüllen…

Schmidt: Das ist bei mir genauso.

Feuerstein: Ja, aber das ist nicht Langeweile. Ach so, wenn Du Langeweile definierst als: „Was soll ich denn sonst tun?“ Kannst du nichts anderes?

Schmidt: schüttelt ernsthaft den Kopf.

Feuerstein: Hm. Ich wahrscheinlich auch nicht, aber ich denk mir, ich könnt‘.

Schmidt: Aber Du machst doch auch wahnsinnig viel!

Feuerstein: Ich mach sehr viel…

Schmidt: Aber da kannst Du doch nicht im Ernst neugierig drauf sein.

Feuerstein: Du wirst lachen: Doch.

Schmidt: Wirklich.

Feuerstein: Ja: Kann ich das, wie stell ich mich dazu…? Es ist die Herausforderung. Dass man sich immer wieder so ’n bisschen rausfordert, was zu probieren, woran man ja eh scheitert…

Nein, Schmidt versteht das nicht. Er ist 49 Jahre alt, aber alles, was er kann, hat er gemacht, und alles, was er vielleicht nicht kann, traut er sich nicht oder es interessiert ihn nicht. Er ist satt und leer.

Über Pocher sagt er im aktuellen „Spiegel“:

Schmidt: Er ist jedenfalls einer, der mit hundert Ideen kommt.

SPIEGEL: Neuen?

Schmidt: Natürlich nicht. Alles war schon mal da und wurde im Zweifel auch von mir erfolgreich versendet. Aber er hat diesen Elan … das gefällt mir.

Was für eine tragische Figur.

Betrug? Bei Callactive??

Wie kommen die Menschen bloß auf den Gedanken, dass es bei „Money Express“, einer über dreistündigen nächtlichen Call-in-Show, die die Firma Callactive für Viva, Nick und Comedy Central produziert, nicht mit rechten Dingen zugehen könnte?

Ich hab mir die Sendung gestern einfach mal wieder über längere Zeit angesehen. Als ich um kurz nach eins einschaltete, gab es 50 sogenannte „Geldpakete“ (Kartons mit meist zweistelligem Euro-Betrag als Inhalt) zu gewinnen. Gesucht war ein Wort mit vier Buchstaben, das mit „B“ beginnt und an zweiter, dritter und vierter Stelle keinen der Buchstaben wiederholt, die an entsprechender Stelle in den Wörtern darüber stehen:

B A U M
B I L D
B L A U
B E R G
B ? ? ?

(Richtige Lösungen wären zum Beispiel BUCH oder BREI.)

Die Moderatorin Sandra Ahrabian erweckte den Eindruck, das Rätsel sei fast unlösbar, und was dann passierte, folgte dem Muster, das sich in den Callactive-Sendungen fast jede Nacht wiederholt: Die Moderatorin lügt, was das Zeug hält, auf die „Gewinnspielregeln der Landesmedienanstalten“ wird geschissen verzichtet, und immer dann, wenn der Zuschauer gerade denken könnte: Hier wird ja doch niemand durchgestellt, wird ein Anrufer durchgestellt, der aber sofort wieder auflegt oder eine offensichtlich falsche Lösung sagt.

1.14 Uhr. Ahrabian: „Die letzte Minute läuft.“
1.14 Uhr. „Oh mein Gott, die letzten Sekunden.“
1.17 Uhr. „Wir haben keine Zeit mehr. Jeden Moment scheppert es.“
1.19 Uhr. Ein „Steffen“ ruft an und sagt: „Meine Lösung ist BAHN.“ (An zweiter Stelle kann, wie die Moderatorin vielfach erklärt hat, kein „A“ stehen.)
1.26 Uhr. „Bis 1:30 Uhr. Wir hören hier den Final Countdown. Wir haben keine Zeit mehr.“
1.28 Uhr. „Die letzten zwei Minuten.“
1.29 Uhr. „Letzte Minute läuft.“
1.32 Uhr. „Was jetzt kommt ist der absolute Wahnsinn. Ab jetzt bekommt jeder Anrufer einen Gratisanruf.“
1.49 Uhr. Ein angeblicher Anrufer wird durchgestellt, es ist aber niemand dran.
1.54 Uhr. „Ab 2 Uhr ist hier ein Fehlerbild geplant.“
1.59 Uhr. „Die letzte Minute läuft bis 2 Uhr. Sie wissen, was das bedeutet.“
2.02 Uhr. Eine „Steffi“ ruft an und sagt: „BIER.“ (An zweiter Stelle kann, wie die Moderatorin vielfach erklärt hat, kein „I“ stehen.)
2.14 Uhr. „Die letzten 50 Sekunden ticken.“
2.19 Uhr. „Wir müssen uns sputen.“
2.29 Uhr. „Ou, die letzte Minute. Achtung!“
2.31 Uhr. „In drei Minuten werden die Leitungen geschlossen.“
2.32 Uhr. „Wir haben keine Zeit mehr.“
2.33 Uhr. „Die letzten dreiundzwanzig Sekunden, meine Damen und Herren.“
2.38 Uhr. „Das ist der Endspurt hier. Ich denke, das wird jetzt knapp.“
2.49 Uhr. „Oh Gott, die letzten Sekunden.“
2.53 Uhr. „In genau 60 Sekunden werden die Leitungen geschlossen. Es gibt keine neuen Leitungen.“
2.58 Uhr. „Die letzten zwei Minuten laufen.“
3.00 Uhr. Ein angeblicher Anrufer wird durchgestellt. Es ist niemand dran.
3.00 Uhr. „Ich hab hier keine Zeit mehr.“
3.02 Uhr. „Meine Sendung ist jetzt vorbei.“
3.04 Uhr. Ein „Klaus“ ruft an, sagt: „BOOT oder BROT“ und gewinnt 3555 Euro und einen Plasma-Fernseher. Zufällig ist in diesem Moment auch die Sendezeit zuende

So oder so ähnlich geht das fast jede Nacht. Wie kommen die Menschen bloß auf den Gedanken, dass es bei „Money Express“ nicht mit rechten Dingen zugehen könnte?

[Anmerkung: Ich müsste aufgrund der Heftigkeit, mit der Callactive gegenwärtig gegen Kritiker ihres Geschäftsmodells (und keineswegs nur call-in-tv.de) vorgeht, die Kommentare moderieren, wozu mir im Moment die Zeit fehlt. Deshalb sind die Kommentare geschlossen.]

Callactive klagt

Die Firma Callactive, die für die MTV-Sender Viva, Nick und Comedy Central Anrufsendungen produziert, geht nun massiv gegen das kritische Forum call-in-tv.de vor. Sie klagt „wegen Vertragsstrafe und Schadensersatz“ auf die Zahlung von 20.693,70 Euro. Marc Doehler, der Betreiber des Forums, wird sich dagegen wehren, fürchtet aber die Schließung des Forums. Mehr über die Hintergründe bei DWDL.de und im Call-in-TV-Blog.

Es geht in dem Verfahren unter anderem darum, inwieweit der Betreiber des Forums für Beiträge haftet, die er (nach eigenen Angaben) innerhalb von Minuten gelöscht hat. In diesen Beiträgen wurde der Vorwurf erhoben, in der Sendung „Money Express“ würden immer wieder „Fake-Anrufer“ durchgestellt — Anrufer, die theoretisch viel Geld gewinnen können, aber auch auf die einfachsten Fragen falsche Antworten geben oder wieder auflegen.

Callactive streitet die Vorwürfe ab. In der Klage schreibt das Unternehmen:

Die Behauptung, in ihren Sendungen würden Fake-Anrufe lanciert, ist in hohem Maße geschäftsschädigend, mitunter existenzbedrohend.

Mein Kommentar:

Der Betrugsvorwurf gegen Callactive mag unbewiesen und somit unzulässig sein. Er kommt aber nicht von ungefähr. Wer die Sendungen häufiger sieht, kann zum Beispiel mit einer erstaunlichen Treffsicherheit vorhersagen, ob ein Anrufer, der in die Sendung durchgestellt wird, eine plausible Antwort sagen wird. Je höher die Gewinnsumme, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass ein durchgestellter Anrufer auflegt oder grotesk falsch antwortet — und das gilt unabhängig vom Schwierigkeitsgrad der Frage.

Bei call-in-tv.de lassen sich Dutzende Protokolle von Callactive-Sendungen nachlesen, die nach folgendem Muster ablaufen: Eine vergleichsweise leichte Frage wird über lange Zeit gespielt. Alle Anrufer, die in den ersten Stunden durchgestellt werden, geben falsche oder gar keine Antworten ab. Kurz vor Ende der Sendung wir die Gewinnsumme reduziert. Zehn Sekunden vor Schluss kommt ein Anrufer durch und nennt die richtige Antwort.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich diese für Callactive extrem profitablen Abläufe und Muster zufällig ergeben, ist gering. Und erstaunlich ist auch, dass zum Beispiel beim großen Konkurrenten 9live, der es mit der Transparenz und Fairness auch nicht immer so genau nimmt, solch merkwürdige Anrufe viel seltener auftreten als bei den Callactive-Sendungen.

Callactive führt die Zuschauer und die Medien systematisch in die Irre, ihr Geschäftsführer Stephan Mayerbacher verbreitet höchst unplausible Stellungnahmen, und die Sendungen verstoßen kontinuierlich gegen die Gewinnspielregeln der Landesmedienanstalten. Dennoch kann ich Callactive keinen Betrug nachweisen und unterstelle ihn der Firma deshalb auch nicht. Aber um den Verdacht zu bekommen, dass es in den Callactive-Sendungen möglicherweise nicht mit rechten Dingen zugeht, muss man meiner Meinung nach kein Verschwörungstheretiker und kein Callactive-Feind sein. Man muss sich nur die Sendung angucken und staunen.

Dass Callactive sich mit dieser Klage als Opfer darstellt und nicht als Täter, halte ich für grotesk.

(Kommentare aus naheliegenden Gründen geschlossen.)

Chronologie einer Falschmeldung IV

Vielleicht muss man den Versuch aufgeben, mitteleuropäische Zeitungen dazu zu bewegen, ihre Fehler zu korrigieren. Sie können es nicht. Sie wollen es nicht. Sie tun es nicht.

Ein Leser hat bei der „Neuen Zürcher Zeitung“ nachgefragt, warum sie ihren Artikel über die Ausschreitungen in Rostock vor dem G8-Gipfel nicht korrigiert hat. Die „NZZ“ behauptet online nach wie vor:

Von der Haupttribüne aus heizte ein Redner die Auseinandersetzungen noch mit den Worten an: «Wir müssen den Krieg in diese Demonstration hineintragen. Mit friedlichen Mitteln erreichen wir nichts.»

Tatsächlich gesagt hatte der Redner (wie gesagt, wie zu hören, wie von dpa längst korrigiert):

„Wir müssen den Krieg hier mit [in die Diskussion] reinbringen. Denn ohne Frieden kann es auch keine Armutsbekämpfung geben.“

Erst im dritten Versuch hat der „NZZ“-Leser eine Antwort auf seine Nachfragen und Beschwerden bekommen. Fredy Greuter, Redaktionsleiter „NZZ Online“ schreibt ihm:

Der von Ihnen erwähnte Bericht stammt von unserem Korrespondenten in Deutschland. Er ist in der Tageszeitung erschienen und wurde nachträglich von NZZ Online übernommen. (…) Wir haben keinen Anlass, am Wahrheitsgehalt dieses Berichts zu zweifeln (…).

(Was bisher geschah: I, II, III)

Chronologie einer Falschmeldung III

Die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ hat versucht, ihre Behauptung richtigzustellen, ein „junger Mann“ habe auf der Rostocker Kundgebung gegen den G8-Gipfel in Mikro gerufen: „Wir müssen den Krieg in diese Demo tragen“. Nicht in der Zeitung, aber online. Auf der Ressortseite Politik steht folgende „Korrektur“:

Korrektur. Umstrittenes Zitat. Die WAZ hat am 4. Juni ein Zitat aus einem Text der Deutschen Presseagentur (dpa) über die G-8-Proteste in Rostock gedruckt. Dieses Zitat war sinnentstellend, dpa hat die Meldung berichtigt. Das Zitat eines Globalisierungskritikers "Wir müssen den Krieg in diese Demo tragen" war in Zusammenhang mit dem Irak-Krieg gefallen und keine Aufforderung zu mehr Krawallen in Rostock.

Nein. Dieses Zitat ist, wie inzwischen vielfältig dokumentiert, nicht nur in einem anderen Zusammenhang gefallen, sondern gar nicht.

Wird es der „WAZ“ noch gelingen, den Fehler zu korrigieren? Kann es die Korrektur sogar noch aus dem Online-Auftritt in die gedruckte Zeitung schaffen? Überwindet sich die „WAZ“ gar noch, nicht nur dpa die Verantwortung zu geben, sondern eigene Fehler einzuräumen?

Bleiben Sie dran!

(Was bisher geschah: I, II)

Wofür Horoskope gut sind

Wenn man die jeweiligen Verlautbarungen der Pressestellen liest, könnte man glauben, alle Zeitungsprojekte von Klaus Madzia hätten wegen zu großen Erfolges eingestellt werden müssen. Nach den kurzlebigen Versuchen „Net-Business“ und „News“ stirbt Ende der Woche nun auch das so, äh, hoffnungsvoll gestartete Gratisblatt „Business News“.

Kein Grund zur Trauer, denn der Verlag teilt mit:

Die Verlagsgruppe wird unter der Chefredaktion von Klaus Madzia, bisher Chefredakteur von Business News, die gesammelten Erfahrungen für ein neues Internet-Portal nutzen. (…) Ein Großteil der Mitarbeiter bleibt für dieses Projekt an Bord.

Und doch gibt es subtile Hinweise, dass die Stimmung in der „Business News“-Redaktion nur so mittel ist. Zum Beispiel im heutigen (wie immer witzig gemeinten) „Business-Horoskop“ der Zeitung:

Löwe 23.7. – 23.8.: Der Chef schart ein Fähnlein von Ja-Sagern um sich und erhebt sie alle in den so genannten Christopherus-Ritterstand. Neben totaler Unterwürfigkeit ist Rücksichtslosigkeit im Sozialverhalten eine Voraussetzung, um in den neuen Ritterorden aufgenommen zu werden.

Liest sich übrigens noch lustiger, wenn man weiß, dass der Online-Chef von „Business News“ Christoph Strobel heißt und als eine Art Wachhund von Klaus Madzia gilt.

Waage 24.9. – 23.10.: Sie backen einen Abschiedskuchen für eine entlassene Kollegin. Dazu brauchen Sie vor allem Mehl – aber auch jede Menge Alkohol. Sie wissen ja, nur mit Alkohol wirkt ein Abschiedskuchen so richtig.

Mehl und Alkohol? Aber ja! Laurence Mehl ist einer der Geschäftsführer von „Business News“.

Ich vermute ja, dass der Autor des Horoskops Widder ist:

Widder 21.3 – 20.4.: Der Verlust Ihres Jobs trübt die Stimmung. Zur Steigerung derselben nimmt Ihre Abteilung an einem Drachenbootrennen teil. Der Chef erscheint in der Uniform eines römischen Legionärs und schwingt die Peitsche. Das finden Sie gut. Denn Hass hält einen Mann am Leben. Er gibt ihm Kraft.

Apple macht Microsoft Konkurrenz

Ab sofort ist der Apple-Browser Safari auch für Windows verfügbar. Apple-Chef Steve Jobs freut sich, die Windows-Anwender „vom überlegenen Browsererlebnis von Safari zu überzeugen“. Der Browser soll Webseiten doppelt so schnell anzeigen wie Microsofts Internet Explorer.

Ich glaube das gern. Safari für Windows lässt die Hälfte einfach weg:

Safari — ein Browser, den ich vor allem zum Lesen von Bild.de empfehlen möchte:

Oder um es mit der Nachrichtenagentur AFP zu sagen, die aber bestimmt die Ironie des Satzes nicht erkannt hat:

Mit dem neuen Angebot geht Apple einen Schritt weiter bei seiner Strategie, mit Microsoft auf breiterer Basis zu konkurrieren.

Ulrich Deppendorf

Man weiß ja nicht, wie das so abläuft, in ARD-Hierarchien. Ob Ulrich Deppendorf, als er vor fünf Wochen wieder Chef der Hauptstadtstudios wurde, gleich am ersten Tag in der Konferenz gesagt hat: Leute, dass eins schon mal klar ist, die Einschätzungen aus Heiligendamm, die mache ich. Oder ob es umgekehrt so war, dass ihm die Leute vorher gesagt haben: Ulli, du hast nur dann eine Chance, wieder Chef des Hauptstadtstudios zu werden, wenn du hier und heute unterschreibst, dass auch jede verdammte Einschätzung von irgendeinem Gipfeltreffen machst.

„Einschätzen“ ist ein merkwürdiges, aber irgendwie treffendes Wort für dieses Ritual, nach einem Nachrichtenbeitrag in einem Live-Gespräch noch einmal nachzufragen, was das denn bedeutet. Meistens nicht, was das für uns oder die Welt bedeutet, sondern für die handelnden Personen. Es geht darum, Haltungsnoten zu verteilen – aber in einer Sportart, bei der man die Atlethen selbst nur über verzerrte Spiegel sieht, oder in der die Wettkämpfe noch gar nicht stattgefunden haben. „Bewegung“ ist dabei das Zauberwort. Teilweise stündlich musste sich Deppendorf von Claus-Erich Boetzkes aus dem Nachrichtenstudio fragen lassen, ob es Anzeichen dafür gibt, dass sich Bush auf die Europäer „zubewegt“, ob es überhaupt „Bewegung“ gibt, wie groß der „Schritt“ ist, den Bush auf Merkel „zugeht“. Und Deppendorf sprach routiniert von „möglichen Annäherungen“ (Dienstag), „nicht so riesig zubewegen“ (Mittwoch), „kann man noch nicht sagen“ (Donnerstag), „sind aufeinander zugegangen“ (Freitag).

Wenn die Metaphern in diesem Genre nicht aus dem Krieg oder Sport stammen („Die Europäer sind geschlossen aufgetreten“), dann kommen sie vom Wetter („Ob das Thema den Gipfel überschattet, weiß man noch nicht“). Und vielleicht war es kein Zufall, dass Deppendorf einmal in einem kurzen Moment der Unkonzentriertheit seine Antwort auf die immergleichen Fragen aus dem Studio mit den Worten „Ja, gut, äh“ begann. Jetzt weiß ich nur noch nicht, ob ich als nächstes von Deppendorf die Einschätzung eines Länderspiels sehen will oder von Beckenbauer die eines Gipfeltreffens.

(c) Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung