stern-shortlist, das Entertainmentportal für Fortgeschrittene: Das Wort „Fortgeschrittene“ bezeichnet Entertainment-Profis, aber auch die Web 2.0-Generation sowie User wie die stern.de-Nutzer.
(Aus der Selbstdarstellung.)
Auf merkwürdige Ideen kommen die großen Verlage, wenn sie versuchen, irgendwas zu den Zauberworten „Web 2.0“ und „Community“ auf den Markt zu bringen. Bei stern.de entsteht unter dem Namen „Shortlist“ seit Montag ein „Listen-Universum“: Mitarbeiter und Leser sortieren Musik, Filme, Bücher und andere Produkte in Listen wie „Filme, in denen Jack Nicholson noch keinen Bauchansatz hatte“ oder „Songs, mit denen man garantiert jede Party beendet“.
Das wirkt auf den ersten Blick charmant und unterhaltsam, entpuppt sich aber auf den zweiten als unbrauchbare Mogelpackung.
Im Pressematerial heißt es: „stern-shortlist ist ein redaktionelles Angebot“ und: „stern-shortlist macht sich die Entertainment-Kompetenz des stern zu eigen“. Nun ja, so groß scheint diese Kompetenz nicht zu sein. Denn hinter den Listeneinträgen findet man keine redaktionellen Besprechungen aus der „Stern“-Redaktion, sondern Kritiken von Amazon, dem „Shortlist“-Partner, bei dem man die Produkte aus den Listen auch gleich bestellen kann. Die Besprechungen haben Autorenzeilen, aber den Hinweis, dass die Autoren nicht für den „Stern“ oder stern.de schreiben, sondern einen Buchhändler, hat man, äh: vergessen.
Das ist nicht nur wegen der mangelnden Transparenz und der offensichtlichen Fixierung auf möglichst große Verkaufszahlen unerfreulich. Wenn Amazon ein Produkt nicht besprochen hat, gibt es auch in den „Shortlists“ keine weiterführenden Informationen. Und selbst wenn es eine Amazon-Besprechung gibt, lässt sie häufig die entscheidende Frage, die eine Liste aufwirft, unbeantwortet.
Es ist ja eine nette Idee, eine Liste über Fernsehserien anzulegen, in denen ein „Star geboren wurde“, und dort auf Platz 6 die „Lindenstraße“ einzutragen. Aber wer nicht weiß, dass die Karriere von Til Schweiger da begann, erfährt es hier nicht. In den Listen selbst kann man keine Zusatzinformationen angeben, und in der „Shortlist“- bzw. Amazon-Besprechung taucht sein Name nicht auf, was allerdings kein Zufall ist, weil Schweiger in den ersten 52 Folgen, auf deren DVD-Box die Liste verlinkt, noch gar nicht dabei war.
Überhaupt, was ist das für ein Unsinn: Ich kann der Welt meine zehn Lieblingsserien mitteilen, aber nicht einmal zu jeder Serie einen kurzen Kommentar hinzufügen, um zu erklären, warum ich „Malcolm mittendrin“ verehre und was genau ich an „Arrested Development“ so großartig finde? Und daraus soll eine angeregt diskutierende Community entstehen?
Zum Tod von Ulrich Mühe bietet die Redaktion eine Liste „Filme, die das Lebenswerk von Ulrich Mühe dokumentieren“. Sie ist exakt so informativ, als hätte ich seinen Namen bei der Internet Movie Database oder bei Amazon eingegeben hätte. Kein Wort darüber, welches Werk ein Geheimtipp ist, warum man einen Film vielleicht einem anderen vorziehen sollte, nichts. Welchen Grund gibt es, sich diese Liste ansehen, außer um die Klickzahlen und Provisionen von stern.de in die Höhe zu treiben? (Lustigerweise findet die ohnehin kaum brauchbare Suchfunktion die Liste nicht einmal, wenn man nach Ulrich Mühe sucht.)
Eigentlich sind die Listen so angelegt, dass man nur käuflich zu erwerbende Produkte eingeben kann. Zum Glück werden sie von den Usern längst fleißig missbraucht — für Listen wie „Alles, was zeigt, dass die Jugend von heute für’n Arsch ist“ und „Alles, was an stern-shortlist.de äußerst ekelhaft ist“:


Ich weiß nicht. Auf mich wirkt „Stern-Shortlist“ wie ein Angebot, das ungefähr alle Wünsche von stern.de erfüllt (mehr Klicks, mehr Provisionen, ultra-kommerzielles Umfeld für Werbekunden, mehr Schein-Content bei minimalem redaktionellen Aufwand) und ungefähr keinen der Nutzer. Ist das dieses Web 2.0, von dem man so viel hört?
Nachtrag, 26. Juli. Gerd Kamp hat das gestern anscheinend noch offen in der Gegend herumstehende Redaktionssystem von „Stern-Shortlist“ entdeckt, und enthüllt nicht nur schöne Texte aus der internen Registrierungsseite („Als Mitarbeiter von Gruner + Jahr texte ich ohne Vergütung“), sondern auch Zukunftspläne: Listen, die für Klingeltöne werben, womöglich in Kooperation mit Jamba.
