Autor: Stefan Niggemeier

Grand-Prix-Wette: Siegerehrung

78 Mitspieler haben bei meiner kleinen Grand-Prix-Wette mitgespielt, und nach einem gefühlt mehrtägigen Kampf mit einer Excel-Tabelle kann ich nun die stolzen Gewinner bekanntgeben. Den ersten Platz teilen sich mit jeweils fünf Punkten:

Markus Trapp (Sein Tipp: 1. Serbien, 2. Bulgarien, 3. Türkei, 4. Finnland, 5. Island, Letzter Finale: Bosnien-Herzegowina, Letzter Halbfinale: Albanien).

Christian Uchner (1. Serbien, 2. Schweden, 3. Ukraine, 4. Russland, 5. Dänemark, Letzter Finale: Frankreich, Letzter Halbfinale: Portugal).

Es gibt noch einen Teilnehmer mit fünf Punkten. Weil er seinen Tipp nach dem Halbfinale abgegeben hat, wodurch es natürlich ein bisschen leichter war, landet er „nur“ auf dem dritten Platz:

Wolfgang Verheyen (1. Russland, 2. Serbien, 3. Schweden, 4. Türkei, 5. Georgien, Letzter Finale: Irland, Letzter Halbfinale: Dänemark.)

Stolz sein kann auch die Handvoll Teilnehmer, die vier Punkte erreichten: der Weltherrscher, Frederik, braden und Malte!

Immerhin drei Teilnehmer haben richtig gewettet, dass Irland im Finale letzter wird (Gerri, Nick Noroc, Wolfgang Verheyen), vier tippten richtig, dass Tschechien den allerletzten Platz macht (Robert, Paulus, Patrick, Blanc).

Herzlichen Glückwunsch — und vielen Dank allen fürs Mitspielen!

Max Schradin

Ich weiß nicht, welche Drogen Max Schradin nimmt. Ich weiß nicht einmal, ob er Drogen nimmt. Vor allem weiß ich nicht, was mir lieber wäre. Das ist ja auch kein angenehmer Gedanke: dass es möglicherweise Menschen gibt, die ganz nüchtern und ohne künstliche Nachhilfe schon in diesem Maß Selbstüberschätzung, Unbeherrschtheit und Wahnsinn ausstrahlen.

Schradin ist 29 Jahre jung, nennt sich „TV-Moderator“ und ist von den beunruhigenden Gestalten, die auf 9Live, ProSieben und Sat.1 versuchen, die Zuschauer zu teuren Anrufen zu verführen, eine der beunruhigendsten. In seinen mehrstündigen Live-Auftritten wirkt er wie eine Mischung aus Klaus Kinski und einem amerikanischen Fernsehprediger – mit dem Unterschied, dass Fernsehprediger über vermeintliche Wunderheilungen in Extase geraten und bei Schradin dafür schon das Einblenden oder Ablaufen eines Countdowns genügt. „Jäääätz“, brüllt er dann, tobt, klagt und scheint mit bizarr großen Gesten demonstrieren zu wollen, dass er den Fortgeschrittenen-Kurs „Teufelsaustreibungsrituale im Alltag“ erfolgreich absolviert hat.

Wenn er nicht gerade die Zuschauer beschimpft, dass sie nicht anrufen (während die Regie keinen der vielen Anrufer ins Studio durchstellt), beschimpft er die Konkurrenz oder die Mitglieder eines kritischen Forums, die er „Hochverräter“ und „Waisenzigeuner“ nennt und ihnen live im Fernsehen zuruft: „Ihr kleinen Petzliesen habt keinen Pimmelwutz.“ Wenn man ganz großes Pech hat, erzählt er einem auch von seinem „Durchfall“: „Ich hab Stuhl, liebe Fernsehzuschauer, man nennt’s auch Spritzwurst, das ist ganz eklig, wenn’s in die Schüssel knallt da.“ Als das ARD-Magazin „Plusminus“ diese Woche weitere Belege für die dubiosen Machenschaften von 9Live, den „zentralen Interaktionsdienstleister“ für ProSiebenSat.1, brachte, reagierte Schradin mit einer wütenden Tirade gegen die ARD und ihre „dummen“ Zuschauer. Und weil 9Live in dem Beitrag erneut vorgeworfen wurde, die Zuschauer unzulässig zum wiederholten Anrufen aufzurufen, rief Schradin die Zuschauer auf: „Von mir aus können Sie auch solange [die Telefonnummer] tippen, bis die Finger bluten.“ Bei Schradin von „Hybris“ zu sprechen, wäre Schönfärberei.

Über sich selbst sagt Schradin auf seiner Homepage, er sei „ein Typ, der sich schwer abstempeln lässt“. Als „Lebensziele“ gibt er „Gesundheit und Zufriedenheit“ an. Wollen wir hoffen, dass er sie irgendwann erreicht.

(c) Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Die Mär vom Ostblock beim Grand-Prix (2)

Das ist eine eindrucksvolle Karte, die der Popkulturjunkie da veröffentlicht hat. Sie zeigt die 16 erstplatzierten Länder des Eurovision Song Contest 2007:

Was die Karte aussagt, scheint klar: Wir können uns den Wettbewerb auch sparen, die Osteuropäer schanzen sich die Stimmen eh nur gegenseitig zu.

Nun ja. Das hier ist die Karte mit den 16 erstplatzierten Ländern des Eurovision Song Contest 2006:

Der Eindruck, dass jedes Jahr die gleichen gewinnen, ist also absurd. Der „Ostblock“, der alles dominiert, ist ein Phänomen dieses Jahres, keine generelle Entwicklung. Bislang jedenfalls nicht. Kann natürlich sein, dass sich das ändert.

Ich gebe (anders als vorgestern) zu: Der Song Contest hat ein Problem. Aber ich glaube, es ist vor allem ein Problem der Wahrnehmung, weniger der Tatsachen. Da ist zum Beispiel dieses in vielen Kommentaren mitwabernde Gefühl, dass „wir“ keine Chance mehr hätten in diesem Wettbewerb, weil die Osteuropäer sich gegenseitig alle Stimmen geben. Schaut man sich die Punktevergabe an, ist klar, dass Roger Cicero auch bei einem rein westeuropäischen Wettbewerb keine Chance gehabt hätte: Deutschland bekam keine Punkte aus Belgien, keine aus Frankreich, keine aus Irland, keine aus Norwegen, keine aus Portugal, einen aus Großbritannien. Dass die vier großen westeuropäischen Länder (und Haupt-Geldgeber) geballt hinten liegen, hat mit Osteuropa nichts, aber wirklich: gar nichts zu tun. Ihre Lieder sind nirgends in Europa gut angekommen.

Die These von den sich bevorzugenden Nachbarstaaten erklärt auch nicht, warum Serbien mit einigem Abstand gewonnen hat, es aber kein anderes Land des ehemaligen Jugoslawiens auch nur unter die Top-10 schaffte. Ich glaube, die Leute wählen nicht automatisch ihre Nachbarn. Ich glaube, sie wählen überwiegend das, was ihnen am besten gefällt. Und dass das möglicherweise nicht mehr das ist, was „uns“ Westeuropäern am besten gefällt, weil sich der Schwerpunkt Europas und noch viel mehr der Schwerpunkt des Song Contest nach Osten verlagert hat, ja, das ist nunmal so. Aber noch einmal: Uns Westeuropäern hat auch nicht gefallen, was Großbritannien, Irland, Spanien, Frankreich, Deutschland da ins Rennen schickten.

Ich glaube, das wahre Problem des Grand-Prix ist ein anderes. Dadurch, dass jetzt 42 Länder abstimmen durften, zersplittert sich die Meinung dramatisch. Jedes Land findet irgendetwas anderes gut. Diesen merkwürdigen Effekt früherer Jahre, dass Europa sich mit großer Mehrheit auf ein Lied als das Siegerlied verständigt, aus welchen irrationalen Gründen auch immer, den gibt es nicht mehr. Der Gewinner Serbien hat im Schnitt 6,5 Punkte aus jedem Land bekommen. Das ist lächerlich wenig. Russland hat es mit gerade einmal drei Bestnoten auf den dritten Platz geschafft. Die ersten drei, Serbien, Ukraine, Russland, haben jede Menge Null-Punkte-Voten bekommen. Es sind zuviele Länder dabei, als dass es einen echten Trend geben könnte, eine wirklich europäische Entscheidung. (Erinnert sich zum Beispiel jemand an die Olsen-Brüder aus Dänemark? Die hatte vorher kaum jemand auf der Rechnung, aber sie sind auf einer Sympathiewelle aus ganz Europa geschwommen.)

Ist eigentlich jemandem aufgefallen, dass eine andere Grand-Prix-Mär der letzten Jahre gestern widerlegt wurde? Hatten „wir“ „unser“ schlechtes Abschneiden nicht auch jahrelang damit erklärt, dass der Song Contest offenbar zu einer Veranstaltung verkommen sei, bei der man sich dreimal umziehen, wild tanzen, trommeln und feuerspucken muss? Könnte man sich daraufhin bitte nochmal den gestrigen Sieger ansehen?

Ich bleibe dabei: Der Grand-Prix mag egal sein, schrecklich, albern, kurios. Berechenbar ist er nicht.

Nachtrag: Daniel Haas hat für Spiegel Online eine wunderbar kluge und bissige Analyse geschrieben.

Grand-Prix-Wette: vor dem Finale

Gleich geht’s los. Ab 21 Uhr überträgt die ARD den 52. Eurovision Song Contest aus Finnland. (Hier zum Vergleichen, Ärgern, Zustimmen und Lachen alle Kandidaten im kommentierten Überblick von Lukas und mir.)

Nach den Auftritten der 24 Finalisten können all die, die keine Lust hatten, sich die Teilnehmer vorab im Internet anzusehen, noch ihre Stimme bei meiner kleinen Grand-Prix-Wette abgeben. Einsendeschluss ist der Beginn der Punktevergabe in der Show.

Die Wette ist natürlich irgendwie auch ein Test der These von der „Weisheit der Massen“. Ich weiß nicht, ob man bei bis jetzt 70 Teilnehmern schon von „Massen“ sprechen kann. Jedenfalls glaubt die bisherige Tippgemeinschaft hier, dass der Abend wie folgt ausgeht:

1. Schweden
2. Russland
3. Deutschland
4. Finnland
5. Türkei

Am häufigsten auf den letzten Platz im Finale getippt wurde Großbritannien, gefolgt von Frankreich.

Mein persönlicher Tipp kann schon deshalb nicht mehr stimmen, weil sich Dänemark nicht fürs Finale qualifizieren konnte. Aber was soll’s:

1. Russland
2. Dänemark
3. Finnland
4. Georgien
5. Bosnien

Letzter: Rumänien

Viel Vergnügen! (Liveblogging gibt’s ein andermal wieder.)

Nachtrag. Lukas bloggt live!

Kurz verlinkt (5)

Beckmann: (…) Ich möchte mit Ihnen, liebe Zuschauer, und mit meinen Gästen hier im Fernsehstudio über die Gewalt der Jugend sprechen – damals in der Waffen-SS und heute im Computerspiel. (…)

Beckmann: Sehen Sie in Computerspielen wie »Counter-Strike« oder »Doom« (Beckmann reißt die Augen bedrohlich auf), in denen Jugendliche heutzutage das Töten mit der Feuerschusswaffe, sogenannten Guns erlernen – wir haben früher noch »Kanone« dazu gesagt (Beckmann lächelt kurz, Hoeneß auch) – sehen Sie darin eine Gefährdung? Eine Verführung? (…)

Beckmann: Bei Heino heißt es: Die Kunst der Deutschen ist die Liebe. Heino, falls du zuschaust: Liebe Grüße! Nehmen wir einmal an, es ist so, wie er sagt – müssen wir nicht verzweifeln an dem Geballere und Gelynche, das ein 17-jähriger Kerl heute in seinem Kinderzimmer erlebt? In Deutschland? (…)

Christian Ulmen hat für das „SZ-Magazin“ eine täuschend echte Ausgabe von Reinhold Beckmanns Talkshow erfunden.

Debatte auf „Welt-Debatte“?

Tim Bonnemann, der für „Welt Debatte“ aus dem Silicon Valley bloggt, versucht es: Er hat einen Eintrag über den „Fall Posener“ geschrieben, verlinkt auf diverse Medien und Blogs und beantwortet meine Frage, ob „Welt“-Blogger eine Freiheit beim Bloggen haben:

In den wenigen Wochen seit dem Relaunch von WELT ONLINE im Februar 2007 hat es bei mir keinerlei Einflussnahme seitens der Redaktion oder sonstiger Mitarbeiter gegeben. Alle Artikel werden von mir geschrieben und immer unverändert, ungefiltert und umgehend online gestellt — wann ich will und wie ich will. (…)

Selbstverständlich bin ich mir bewusst, dass hier bisher ja auch noch nie der BILD-Chefredakteur angegriffen wurde. Insofern muss sich erst noch zeigen, wie belastbar man bei etwaigen Konflikten im Grenzbereich zwischen gewünschter Meinungsfreiheit und der als nötig empfundenen Kontrolle wirklich ist.

Ich bin gespannt, ob „Welt Debatte“ diese Debatte erträgt. Ich glaube, es ist kein Zufall, dass sie aus dem Ausland wieder in die „Welt“ kommt und sich der theoretisch selbst bloggende Chefredakteur Christoph Keese weiter tot stellt. Aber immerhin ist die Debatte nun fast dort, wo sie hingehört.

Die Mär vom Ostblock beim Grand-Prix

Ich kann sie nicht mehr hören, die Leier, dass aus dem Grand-Prix der East Eurovision Song Contest geworden sei, bei dem sich nur noch Kleinstaaten von kurz vorm Ural gegenseitig die Punkte zuschustern und man als Westeuropäer überhaupt keine Chance hat.

Erstens langweilt sie mich.

Zweitens ist sie falsch. Wer hat denn im letzten Jahr gewonnen, mit großem Abstand? Wie passen Lordi mit ihrem Monsterrock und Finnland als relativ geschwisterloser Staat fern des Balkans in diese These? Wie kommt es, dass nicht dauernd ein Land aus dem ehemaligen Jugoslawien gewinnt; dass — genau genommen — noch nie ein Land aus dem ehemaligen Jugoslawien gewonnen hat? Dass gestern auch Kroatien und Montenegro rausflogen? Vor ein paar Jahren, als nacheinander Estland und Lettland gewannen, schrieben alle: Ja, bravo, dann wird der Grand-Prix jetzt ne baltische Veranstaltung. In Wahrheit schneiden Estland, Lettland und Litauen sehr unterschiedlich ab, selten gut, mal schafft es einer von ihnen halbwegs nach vorne, mal ein anderer. Wieso schafft es Schweden seit zehn Jahren, fast ohne Ausnahme unter den Top-Ten zu landen? Ach: Das ist dann nicht die Ost-, sondern die Nordeuropa-Connection? Und warum profitiert dann Dänemark so nachhaltig nicht von ihr?

Drittens finde ich sie anmaßend und chauvinistisch. Nach was sehnen wir uns denn zurück? Den alten Grand-Prix Ralph Siegelscher Prägung? Ist es schlimm, dass es den nicht mehr gibt? Der Schwerpunkt Europas hat sich nach Osten verlagert, politisch und kulturell, Berlin liegt plötzlich nicht mehr am Rand, sondern irgendwie in der Mitte. Aber wir ertragen es nicht, dass wir damit nicht nur ein paar schöne neue Reiseländer vor der Haustür haben, sondern sich auch der Durchschnittsgeschmack nach Osten verlagert hat?

Ja: Die osteuropäischen Länder haben es etwas leichter. Weil sie in der Überzahl sind. Und auch, weil es eine große nachbarschaftliche Verbundenheit gibt. Aber entscheidend sind diese Freundschaftspunkte nicht. Man wühle sich durch die Tabellen der letzten Jahre (der Song Contest ist schließlich mindestens so sehr ein Fest der Statistik wie der, äh, Kultur): Es gibt keine Dominanz des Balkans. Es gibt keine quasi-gesetzten Länder. Es ist für westeuropäische Länder nicht unmöglich, weit vorne zu landen. Und osteuropäische Geschmacksverirrungen siegen nicht zwangsläufig über westeuropäische Geschmacksverirrungen. Wer in den vergangenen Jahren vorne mitspielen wollte, musste den Nerv ganz Europas treffen. Und die Veranstaltung mag nach Osten gerückt und in mancher Hinsicht abwegiger geworden sein, aber vorhersagbarer wurde sie kein Stück. Monster aus Finnland. Umzieh-Latin aus Lettland. Feuer-Trommel-Tanz-Gewirbel aus der Ukraine. Opa-Duo aus Dänemark. Funk aus Estland. Kommerz-tauglicher Pop aus der Türkei.

Wo ist das Problem?

Der andere Grand-Prix

Ich hab schon einen Grimme-Online-Award, einen halben. Die andere Hälfte gehört Christoph Schultheis, bekommen haben wir ihn vor zwei Jahren für BILDblog, und zur Zeit lebt er bei uns im Büro in der Küche (der Preis, nicht Schulle). Das ist kein Zeichen von Respektlosigkeit — wer uns kennt, weiß, dass wir nicht die Leute sind, die eine Glasvitrine oder sonstwie angemessenes Mobiliar zur Präsentation hätten, und so zwischen den Gläsern und den Teebeut—

Grimme-Online-AwardWas wollt‘ ich sagen? Ach ja: Dieses Blog ist für den Grimme-Online-Award 2007 nominiert. Die Nominierungskommission schreibt:

Kritisch über Medien berichten, das ist Stefan Niggemeiers Beruf. In seinem Weblog zeigt der Medienjournalist tagesaktuell auf, was schief läuft in den deutschen Medien. Einzelne Themen verfolgt er über lange Zeit, um so auch Strategien der Anbieter aufzuzeigen. Mit den Beiträgen regt Niggemeier immer wieder zu Debatten an — in den Kommentaren des Weblogs, aber auch innerhalb des Internets und der traditionellen Medien.

Ich bedanke mich bei der Jury, meinen Eltern, Al Gore, ohne den das alles nicht möglich gewesen wäre, Felix Schwenzel, ohne den ich nie angefangen hätte, meinen Kommentatoren, Sascha Lobo, adical, Host Euro… [Rest unverständlich unter der einsetzenden Musik].

Im Ernst: Ich freue mich sehr über die Nominierung, insbesondere aber auch für den unermüdlichen Kollegen Patrick Gensing vom NPD-Blog. Über die Preisträger entscheidet nun eine Jury. Und hier kann man abstimmen, welcher der 20 Vorschläge den Publikumspreis bekommen soll.

Grand-Prix-Wette: Erster Zwischenstand

Toll: Fast 50 Leute haben schon getippt bei meiner kleinen Grand-Prix-Wette. Weit vorne liegen im Augenblick Schweden und Russland, dahinter drängeln sich Dänemark, Deutschland, Finnland und die Ukraine.

Ganz schlechte Karten hat nach Meinung der Tipp-Gemeinschaft Albanien. Andorra scheint besonders umstritten zu sein: Die kleinen „anonymen“ Punkrocker werden genauso oft auf den letzten Platz getippt wie unter die ersten Fünf. (Hier alle Kandidaten im kommentierten Überblick.)

Gleich geht das Halbfinale los. Livebloggen (wie beim deutschen Vorentscheid) werde ich diesmal nicht.

Und um mich gleich mal richtig aus dem Fenster zu lehnen — mein Tipp, wer es heute schafft, sich fürs Finale zu qualifizieren, lautet so:

Andorra
Bulgarien
Dänemark
Georgien
Island
Litauen Lettland
Schweiz
Türkei
Ungarn
Weißrussland

23.40 Uhr. Geschafft haben es:

Bulgarien
Georgien
Slowenien
Lettland
Mazedonien
Moldau
Serbien
Türkei
Ungarn
Weißrussland

Sechs von zehn ist doch nicht schlecht. (Ich hatte Litauen geschrieben, aber Lettland gemeint, naja, wurscht.)

Aber der Hammer: Kein einziges westeuropäisches Land hat es aus dem Halbfinale ins Finale geschafft. Nicht Dänemark, die ich ganz, ganz weit vorne gesehen hätte, nicht Andorra, die mal was anderes gewesen wären, nicht die Schweiz, die sich mit DJ Bobo viel versprochen hatte, nicht der Retro-Funk der Belgier, nicht der Teflon-Grand-Prix-Pop der Niederländer.