Schlagwort: Winnenden

„Ihre ganz eigene virtuelle Wirklichkeit“

Ich hab’s versucht. Ich wollte etwas schreiben über den gestrigen ARD-„Brennpunkt“ zum Amoklauf in Winnenden und insbesondere den Beitrag, den Moderator Fritz Frey mit den Worten anmoderierte:

Gelernt haben wir, dass das Internet eine wichtige Rolle spielt bei unserem Thema, und das beileibe nicht nur als Plattform für potentielle Täter. Andrea Bähner hat sich heute, am Tag danach, im Netz umgesehen und ist dabei auf eine Art virtuellen Wutausbruch gestoßen. Die, die sich dort ihr ganz eigenes Bild vom gestrigen Wutausbruch machen, können mit der Debatte um Schuld und Verantwortung wenig anfangen.

Und in dem der schöne Satz fiel:

Die Internetcommunity bei YouTube, Twitter oder FlickR baut sich ihre eigene virtuelle Wirklichkeit der Bluttat.

Ich hab’s versucht, aber diese Mischung aus Ahnungslosigkeit und bewusster Desinformation, dieses Konzentrat von Vorurteilen und Scheinheiligkeit, dieser Versuch der ARD-Journalisten, sich ihre ganz eigene virtuelle Wirklichkeit der Bluttat zu bauen, den man natürlich im Kontext mit vielen anderen Sendungen mit der gleichen Stoßrichtung sehen muss — sie macht mich gleichzeitig zu wütend und ratlos.

Lesen Sie also stattdessen bitte den Beitrag von Robin Meyer-Lucht auf Carta.

Was stern.de im Kleinen vorgemacht hat, setzen die professionellen Medien im Großen fort: All das, was man an ihrer Berichterstattung kritisieren muss, auf das Internet zu projizieren.

Pöbeljournalismus

Gerd Blank ist Profi. Er arbeitet als Redakteur im Ressort „Digital“ bei stern.de. Da weiß er natürlich besser als andere, wie man angemessen mit sowas wie Twitter umgeht. Als gestern die ersten Meldungen von einem Amoklauf einliefen, fand er gleich die richtigen Worte:

Mist, Amoklauf an einer Schule im baden-württembergischen Winnenden. Es gab wohl Tote.

Ja, Mist.

Nun dürfen bei Twitter leider nicht nur Profis wie Gerd Blank Kurznachrichten veröffentlichen, sondern jedermann. Sogar Nicht-Journalisten. Oder, wie Gerd Blank diese Leute nennt: der „Pöbel“. In einem Artikel auf stern.de klagt er:

Wenn der Pöbel gleichzeitig zum Nachrichtenempfänger und Versender wird, bleibt häufig viel auf der Strecke.

Und konkret:

Schnell wird klar, man weiß nichts und will darüber reden. Wo für so ein Geschwätz früher nur Hausflur oder Supermarkt blieben, erlaubt das Internet nun die ungefilterte Verbreitung. Natürlich stecken zwischen den unzähligen Informationen häufig auch Falsch- und Spaßmeldungen, es fällt schwer, den Unterschied zwischen echter Nachricht und Unsinn zu bemerken.

Selten ist stern.de so treffend beschrieben worden. Leider ist Twitter gemeint.

Blank weiter:

Doch das Problem ist häufig nicht alleine die Nachricht, sondern wie mit ihr umgegangen wird. Während ausgebildete Journalisten eigentlich wissen, wie mit Namen, Adressen und Bildern umgegangen werden darf, erfährt man bei Twitter schnell, wie der mutmaßliche Täter heißt. Das Elternhaus wird in aller Pracht gezeigt, und damit man es auch findet, gibt es den Link zur Adresse dazu. Der Pressekodex gilt halt für die Presse, und nicht für ein Medium, welches von vielen fälschlicherweise als die Zukunft des Journalismus betrachtet wird.

Ach: Der Pöbel zeigt im Internet einfach das Elternhaus des Amokschützen? Dieses Haus?

Und der Pöbel verrät im Internet gleich die Adresse dazu? Dieselbe Adresse, die heute unter anderem in der „Berliner Zeitung“ steht, in einem Artikel, der mit der Ortsmarke „Weiler zum Stein“ und den Worten beginnt: „Das Einfamilienhaus an der         straße 3 hat rote Dachziegel, beige Wände, schmutzige Dachfenster“?

Und der Pöbel nennt direkt den ganzen Namen des Amokläufers? Jenen Namen, der heute auf den Seiten eins, zwei und drei der „Süddeutschen Zeitung“ steht?

Immerhin schaffte es die Realität, für einen winzigen Moment ein Schlupfloch in die Wahrnehmung von Gerd Blanks ansonst vollständig mit der Verarbeitung der kognitiven Dissonanz beschäftigtem Gehirn zu finden und schmuggelte ein „eigentlich“ in den Satz: „Während ausgebildete Journalisten eigentlich wissen, wie mit Namen, Adressen und Bildern umgegangen werden darf … .“ Natürlich hätte er „wissen müssten“ schreiben müssen, aber dann wäre zu offensichtlich geworden, dass sein ganzer Text über den „Pöbel“ und wie die verfluchten Amateure unsere schöne Informationswelt kaputt machen und das „Jeder-kann-mitmachen-Internet seine Fratze zeigt“, eine einzige Heuchelei ist.

PS: Falls Sie zufällig auf der Suche nach der dümmsten Fotostrecke zum Thema sind, urteilen sie nicht, bevor Sie diese Galerie auf stern.de gesehen haben. Und wenn Sie sich fragen, ob stern.de sich wohl die Rechte an diesen Fotos besorgt hat — seien Sie unbesorgt: Für stern.de gilt ja eigentlich das Presserecht.

[via Spreeblick]

Amok twittern

„Focus Online“ hatte heute vormittag die Idee, seine Kurzmitteilungen auf Twitter zum Amoklauf unter einer Adresse zusammenzufassen, und legte dazu einen Benutzer namens „Amoklauf“ an. Da war aber was los im Twitterland. Der „Netzeitungs“-Twitterer erregte sich als erstes:

Wie pervers ist das denn? Focus Online twittert unter @amoklauf! Die schrecken ja vor nichts mehr zurück

Und legte später an den Focus-Online-Chefredakteur adressiert nach:

Schämt Euch!!!

Viele anderer Twitterer fanden das auch „pervers“ und machten das, was bei Twitter das Gegenstück zum zustimmenden Nicken ist: Sie wiederholten den Tweet der Netzeitung alle als Retweet. Vielleicht war die kleine Welle, die dadurch entstand groß genug — jedenfalls wurde der „Amoklauf“-Account wieder gelöscht.

Nun ist mir persönlich nicht ganz klar, was daran „pervers“ und ein Grund zum Schämen ist, einen eigenen Benutzernamen für die gesammelten Kurzmitteilungen zum Thema anzulegen. Es wirkt vielleicht etwas verzweifelt aufmerksamkeitsheischend, und in einem jungen Medium, dessen Benutzer einen nicht unerheblichen Teil ihrer Aufmerksamkeit darauf verwenden, zu diskutieren, ob hinter den angeblichen Accounts von Stefan Raab oder dem Dalai Lama die echten Menschen verbergen, mag so ein Name für eine Sekunde der Verstörung führen: Twittert da der echte Amokläufer? Oder gibt sich gar jemand anders als er aus und kokettiert mit der Tat? Aber beides war ja offenkundig nicht der Fall.

Ist es eigentlich auch pervers, dass Zeit.de sofort Anzeigen bei Google geschaltet hat, die eingeblendet werden, wenn man nach „Amoklauf“ oder „Winnenden“ sucht? Wäre es pervers, wenn sich ein Online-Medium die Adresse amoklauf.de gesichert und von dort aus in sein entsprechendes Ressort umgeleitet hätte? Und wie fiele das Urteil bei irakkrieg.de, weltwirtschaftskrise.de, kindsentfuehrung.de aus?

Am Inhalt der Kurzmitteilungen von „Focus Online“ scheint sich dagegen kein größerer Protest entzündet zu haben. Sie werden jetzt unter dem Benutzernamen FOCUSlive veröffentlicht, und sie lesen sich so:

FOCUS Online hat zwei Reporter nach Winnenden entsandt

FOCUS Online Team fliegt Heber A8.Polizeiwagen blockiert Auffahrt Richtung Muenchen Nähe Dorn

Nahe dornstadt

Offenbr verwirrende Lage in #Winnenden. FOCUS-Reporter fast am Ziel, um sich selbst ein Bild zu machen.

Hubschrauber kreist über Kreuz Wendlingen auf der A8

Großaufgebot der Polizei vor #Winnenden. FOCUS-Reporter passieren erste Straßenkontrolle

Bilanz des Irrsinns: Neun Schüler, drei Lehrerinnen, drei Passanten. Tot. Und der Täter. Tot. #winnenden

Mehrere Einsatzwagen schießen an FOCUS-Online-Reportern vorbei. #Amokläufer in #Wendlingen getötet. Drehen ab nach Wendlingen!

FOCUS-Online-Reporter unterwegs vom Tatort in #Wendlingen zum Tatort in nach #Winnenden. Erster Text entsteht im Auto.

Zum Anfang hatte FOCUSlive gefragt:

Ist es verwerflich über Amokläufe zu twittern? #amoklauf #winnenden #moral 2.0

Und falls das nicht ohnehin eine rhetorische Frage war, möchte ich antworten: So? Ja.

Man muss es nicht gleich „pervers“ nennen, aber es ist in jeder Hinsicht unangemessen. Es geht um Pietät, Prioritäten und Perspektive. Ich finde es falsch, angesichts des Unglücks so vieler Menschen über die eigene Anreise zu schreiben. Ich finde es falsch, in der Hektik dieser Berichterstattung noch über die Hektik dieser Berichterstattung zu berichten, auch wenn es nur zehn Sekunden dauert. Und ich finde es falsch, die Aufmerksamkeit vom Gegenstand der Berichterstattung auf den Berichterstatter zu lenken.

Guten Tag, liebe Leser, hier ist wieder Ihr Focus-Online-Live-Team. Wir haben eine gute und eine schlechte Nachricht für Sie. Die schlechte: Es gibt zwei weitere Todesopfer. Die gute: Unsere Reporter sind auf dem Weg zum Tatort, der Verkehr läuft flüssig, und die Frisur sitzt.

Ich weiß schon, was jetzt das Gegenargument ist: „Focus Online“ berichtet das doch gar nicht auf seiner Nachrichtenseite, sondern nur auf Twitter. Und die Existenz von Twitter ist natürlich auch der Grund dafür, warum die Leute von „Focus Online“ diese Nichtigkeiten veröffentlichen: Weil sie es können. Weil es jetzt ein Medium dafür gibt.

Auf die Gefahr hin, mich anzuhören wie mein eigener Großvater: Ich möchte das nicht. Ich möchte nicht, dass die Reporter auf dem Weg zum Ort des Dramas denken, dies sei ein guter Zeitpunkt, schnell noch ihre persönlichen Befindlichkeiten zu veröffentlichen. Dieser Gebrauch von Twitter mischt für mich auf das Unangenehmste die Beiläufigkeit dieses Mediums mit der Bedeutung des Ereignisses.

Angesichts der Kurzatmigkeit, die solche Breaking News ohnehin schon bei den Medien auslösen, sind Journalisten, die ihre ADS auch noch auf Twitter ausleben und in den drei Sekunden, in denen keine neue Statusmeldung hereinkommt, gleich selbst eine herausschicken müssen, ungefähr das letzte, das wir brauchen.

Nachtrag, 18.50 Uhr. Breaking News:

(„@jochenjochen“ ist Focus-Online-Chefredakteur Jochen Wegner)

Nachtrag, 20.25 Uhr. Jochen Wegner antwortet in den Kommentaren:

FOCUS Online publiziert seit langem seine Nachrichten-Feeds bei Twitter. Obwohl auch viele unserer Redakteure twittern, haben wir mit dem Einsatz als Kommunikationsmittel der Redaktion lange gezögert – eben weil wir es nicht angemessen fanden, wie manche Kollegen das aktuelle Kantinenessen zu vermelden oder den Gemütszustand des CvD.

Heute haben wir uns entschlossen, neben den bestehenden einen neuen Account zu starten, um den Fortgang der Ereignisse dokumentieren zu können – und auch Details unserer Arbeit vor Ort. (Wir haben uns für @FOCUSlive entschieden, mehrere andere Accounts wurden eingerichtet und wieder gelöscht – darunter @amoklauf.)

Die in meinen Augen sehr harsche Kritik ist angekommen und wir werden in der Redaktion darüber diskutieren – Journalisten, die sich selbst und ihre Arbeit zum Gegenstand der Berichterstattung machen, wandeln auf einem schmalen Grat. Wir werden einen Weg finden, Twitter und andere soziale Netzwerke so zu nutzen, dass sie beidem gerecht werden – den Netzwerken selbst und den journalistischen Standards. Ironischerweise wurden wir bisher ebenso harsch dafür kritisiert, dass wir über Twitter nicht kommuniziert, sondern lediglich Links auf unsere Beiträge publiziert haben.

(Der oben zitierte Beitrag zur „Zahnbürste“ fiel definitiv in die Kategorie „Kantinenessen“, wir haben ihn gelöscht.)

Lesenswert zum Thema: