Schlagwort: Grimme-Online-Award

Die Preisfrage

Ich habe lange überlegt, ob ich nach Köln fahren soll, um dort heute den Grimme-Online-Award in Empfang zu nehmen, und Freunde und Kollegen nachhaltig mit meinem Endlosgegrübel genervt.

Ein netter Kollege von dpa fragte gestern den Tag über immer wieder nach, ob ich mich schon entschieden hätte oder ihm wenigstens eine Tendenz sagen könnte. Denn wenn ich führe, sei das Thema für die Agentur abgeschlossen. Wenn nicht, müsse man das noch mal ganz neu aufziehen.

Natürlich schmeichelt es meiner Eitelkeit, wenn eine persönliche Entscheidung plötzlich angeblich Nachrichtenwert hat. Aber eigentlich war mir das nicht Recht. Ich wollte kein großes Statement gegen das Grimme-Institut abgeben. Aber ich wollte eigentlich auch nicht Teil dieses Rummels in Köln sein und auf der Bühne stehen und gute Miene zum bösen Spiel machen.

Denn das waren dann doch zu viele Pannen und Fehler in diesem Jahr. Ein Preis, der professionell gemachte Internet-Angebote auszeichnen will, kann sich nur ein begrenztes Maß an Unprofessionalität leisten. Er müsste zum Beispiel wissen, wie man eine Zuschauerabstimmung so organisiert, dass sie nicht Stunden zu früh plötzlich zuende ist. Er müsste wissen, was für eine Aufregung entsteht, wenn es auffällt und man hinterher womöglich noch fadenscheinige Entschuldigungen sucht.

Ich kann auch nicht verstehen, dass weder die Jury noch das Grimme-Institut vorausgesehen haben, wie ihre Entscheidung, das Angebot eines Jury-Mitgliedes „nachzunominieren“ (ohnehin ein erklärungsdürftiger Prozess), in der Öffentlichkeit wirken würde. Entweder hätten sie diese Entscheidung gar nicht treffen dürfen (wovon ich immer noch überzeugt bin), oder sie hätten sie viel früher und gründlicher auf die Kritik eingehen müssen.

Viele der Kritiker aber haben bis heute den Ablauf der Entscheidungen nicht richtig verstanden. Sie sehen in der Entscheidung der Jury, den nachnominierten Kandidaten aus ihrer Mitte nun auch noch auszuzeichnen, eine Bestätigung dafür, dass die Jury die Kritik nicht nur ignoriert, sondern sich auch noch extra trotzig über sie hinwegsetzt. Dabei ist diese Entscheidung bereits vor dem ganzen Wirbel gefallen. Und wer das Abstimmungsverfahren bei Grimme kennt (ich war einige Male in der Jury des Grimme-Fernsehpreises), weiß: Wenn eine Jury jemanden nachnominiert, hält ihn eine Mehrheit der Jury vermutlich auch für preiswürdig — deshalb sind Nachnominierte immer besonders heiße Kandidaten dafür, tatsächlich einen Preis zu bekommen.

Dass die Abläufe, die manche Verschwörungstheorie widerlegen, vielen Kritikern nicht bekannt sind, liegt zum Teil daran, dass einige von ihnen seit Wochen so sehr damit beschäftigt sind, laut zu brüllen, dass sie inzwischen nur noch ihre eigenen Echos hören. Aber es liegt auch an der Unfähigkeit Grimmes, sie zu erklären. Gerade im Internet und mit den Mitteln des Internets.

Einige der Stellungnahmen des Veranstalters in den letzten Tagen deuten leider darauf hin, dass man das in Marl immer noch nicht verstanden hat. Dass man immer noch glaubt, alles sei letztlich richtig gelaufen, abgesehen von ein paar Pannen, für die man nichts könne. Eine Sprecherin sagte gestern zum Beispiel, erst durch „nicht ganz korrekte Darstellungen in einigen Blogs“ seien die Vorgänge zum Skandal geworden. Mit Verlaub: Das zu sagen, ist unklug und falsch. Die Nachnominierung eines Jury-Mitglied darf man auch bei korrektester Darstellung für einen „Skandal“ halten. Und übrigens auch dann, wenn die Regeln des Grimme-Online-Awards bei dieser Entscheidung penibel eingehalten worden sind. Wie Martin Schöb gestern in der „taz“ schrieb:

Auch hier wurden die Statuten also nicht verletzt, wie Uwe Kammann, Direktor des Grimme-Instituts, in einer Stellungnahme schreibt. Das stimmt, spricht aber umso klarer gegen die Statuten.

Ich finde, es gibt zu Recht viel Kritik am Grimme-Online-Award in diesem Jahr — vor allem beunruhigt mich, wie wenig die Veranstalter dieses Internet-Preises das Internet verstanden zu haben scheinen.

Aber manche Kritik ist maßlos, hysterisch und abwegig. Zum Teil zielt sie erkennbar ohnehin nicht auf den Preis, sondern nutzt ihn nur, um mit anderen Gegnern abzurechnen. Zum Teil steckt dahinter anscheinend auch die Lust an der gemeinsamen Jagd auf ein leichtes Opfer.

Der massivste Vorwurf ist der der „Mauschelei“; er ist auch der unbegründetste. Wenn es die Absicht der Jurymitglieder gewesen sein sollte, einem befreundeten Kollegen „mit undurchsichtigen Geschäften“ oder „nach geheimen Absprachen“ (die Bedeutung von „mauscheln“) einen Award zuzuschustern, sind sie die schlechtesten Mauschler der Welt. Sollte mit „Mauschelei“ eigentlich „Vetternwirtschaft“ gemeint sein, muss die Jury im Fall des „Elektrischen Reporters“, wie gesagt, mit diesem Vorwurf leben. Jenseits dieses Einzelfalls sehe ich aber keine Indizien, die es rechtfertigen würden, die Entscheidungen der Nominierungskommission und der Jury pauschal durch diesen Vorwurf zu entwerten. (Mehr dazu habe ich hier schon einmal aufgeschrieben.)

Es ist ja auch nicht so, dass es inhaltlich absurd wäre, den „Elektrischen Reporter“ in diesem Jahr auszuzeichnen. Absurd ist es nur deshalb, weil sein Betreiber in der Jury saß. (Wie berechtigt die Preise im Einzelnen sind, wer stattdessen eine Auszeichnung verdient hätte, darüber wird ja leider fast gar nicht diskutiert. Auch daran trägt Grimme eine Mitschuld – aber die Blogger zum Beispiel könnten es einfach ändern.)

Ich halte das Grimme-Institut für eine der unbestechlichsten Institutionen in der deutschen Medienlandschaft. Man kann Grimme vieles vorwerfen – aber dass sie korrupt seien? In der Jury des Grimme-Fernsehpreises hatten wir alle Freiheiten. Niemand sagte uns, „öhm, schön wär aber auch, mehr Sendungen vom ZDF auszuzeichnen“. Keiner räusperte sich auch nur, als wir einmal dabei waren, Heinrich Breloer, einen der Säulenheiligen des Instituts, bewusst leer ausgehen zu lassen.

Man kann mir natürlich vorwerfen, als Preisträger und Juror selbst schon Teil des korrupten Grimme-Systems zu sein. Man kann überhaupt allen alles vorwerfen und man wird, wenn man nur verblendet genug ist, für jede seiner Verschwörungstheorien Indizien finden. Man riskiert damit aber, eine Institution wie Grimme, mutwillig und dauerhaft zu beschädigen — und das noch unter dem scheinheiligen Vorwand, sie retten zu wollen. Ich glaube, wir brauchen so eine Institution wie Grimme. Und ich glaube, wir brauchen einen Preis wie den Grimme-Online-Award. Ich wüsste (trotz allem!) keinen renommiertere Auszeichnung im deutschen Internet, und ich glaube (so sehr das altehrwürdige Institut sichtlich mit dem Medium Internet fremdelt), dass es eine gute Heimat für einen solchen Preis ist.

Jedenfalls bin ich jetzt in Köln, gehe gleich zu der Verleihung und bin wild entschlossen, mich über meinen Preis zu freuen und sogar ein bisschen stolz zu sein. Und ich hoffe sehr, dass Grimmes merken, dass es nicht nur an den bösen Bloggern liegt, dass ihr schöner Preis in Verruf geraten ist, sondern auch an ihnen. Und dass sie das bis zum nächsten Jahr ändern können und müssen.

Nach unten offen

Sehr lustig finde ich übrigens, wie sehr die Kollegen beim Versuch, dieses Blogdings zu beschreiben, um Worte ringen. dpa zum Beispiel hat sich für die schöne Formulierung entschieden:

Zu den sechs Ausgezeichneten in drei Kategorien gehört der Medienjournalist Stefan Niggemeier, der für seinen nach ihm benannten Blog ausgezeichnet wird (…).

Und was lobt die Jury selbst an diesem von mir nach mir benannten Blog vor allem? Das Grimme-Institut weiß es: die „nach unten offenen Kommentarspalten“.

Ich habe keine Ahnung, was damit gemeint ist und inwiefern Öffnungen in andere Richtungen weniger preiswürdig gewesen wären; entscheidend scheinen aber weder die „Kommentare“ noch die „Spalten“ an sich zu sein. Die Agentur epd berichtet nämlich:

Die Juroren lobten die „nach unten offenen Kommunikationsseiten“ des Medienjournalisten Stefan Niggemeier (…).

Pöh.

Das Grimme-Online-Award-Debakel

Kann bitte jemand den Grimme-Online-Award aus den Händen dieser Organisatoren befreien?

Erst wurde ein Angebot nominiert, das offiziell erst gestartet ist, nachdem die Nominierungsfrist endete. Das sah nicht gut aus.

Dann wurde ein Angebot nachnominiert, das von jemandem betrieben wird, der selbst in der Jury saß – jedenfalls bis unmittelbar nach ihrer Entscheidung, sein Angebot nachzunominieren. Oder unmittelbar vor ihrer Entscheidung. Irgendwie so. Das sah nicht gut aus.

Und jetzt wurden die Sieger auf der offiziellen Grimme-Online-Award-Seite veröffentlicht, heute, zwei Tage zu früh. Das sieht nicht gut aus:

Was besonders schlecht aussieht daran: Dort steht auch schon der Gewinner des Publikumspreises. Theoretisch sollte man über den zu dieser Stunde immer noch abstimmen können. Tatsächlich klappt das auf den entsprechenden Seiten schon mindestens seit dem späten Nachmittag nicht mehr.

Ich habe also diesen Grimme-Online-Award 2007 gewonnen. Will ich ihn haben?

[via Judith in den Kommentaren]

Grimme und die Kirche im Dorf

Ich habe gezögert, mich zu dem Thema zu äußern (mal abgesehen davon, dass dieser Eintrag auf der nach oben offenen Selbstreferenz-Skala rekordverdächtig punktet). Ich bin selbst für den Grimme-Online-Award nominiert. Man kann mir also vorwerfen, befangen und unaufrichtig zu sein oder auch einfach die für mich bequemste Haltung zu dem Thema einzunehmen. Andererseits erzähle ich den Leuten dauernd, dass es sich im Internet auszahlt, offen zu sein und auf Kritik einzugehen. Also wollte ich nicht kneifen.

Wie sehr die Debatte um den diesjährigen Grimme-Online-Award entglitten ist, kann man an vielen Stellen sehen. Zum Beispiel an der heutigen sonntäglichen Wochenschau, die Detlef Borchers alias Hal Faber für Heise Online schreibt. Er zitiert aus der Stellungnahme des Grimme-Institues:

„Im Unterschied zu anderen Medienpreisen, bei denen fachkundige Beobachter und Kritiker in einer Jury nicht unbedingt selbst Akteure sind, ist eine solche Überschneidung beim Medium Internet nicht auszuschließen.“

Hal Faber nennt diese Erklärung „seltsam“ und fügt höhnisch hinzu:

Das muss ja höllisch kompliziert sein, dieses Internet.

Nur geht es weder in der Stellungnahme Grimmes noch bei dem Streit überhaupt um die Frage, wie „kompliziert“ „dieses Internet“ ist. Es geht um die Frage, wie eng die Nominierten und die, die über die Nominierungen und die Auszeichnungen entscheiden, miteinander verbandelt sind.

In der Jury des Grimme-Fernsehpreises sitzen Menschen, die über das Fernsehen schreiben. Das sind in aller Regel keine Menschen, die Fernsehen machen. Diese Trennung zwischen Kritikern und Machern gibt es Internet fast nicht. Wer über das Internet berichtet, publiziert in der Regel auch im Internet. Deswegen sind die meisten Jurymitglieder beim Grimme-Online-Award (anders als beim Grimme-Fernsehpreis) potentiell immer auch Preisträger. Und deswegen gibt es zwischen allen Beteiligten enge Bande.

Das ist ein Problem. Man wird das vermutlich nicht lösen können. Aber man müsste es auch nicht noch dadurch noch dramatisch verschärfen, dass die Jury ein Angebot eines Jurymitglieds für den Preis nominiert. Das geht nicht. Auch dann nicht, wenn das betroffene Jurymitglied daraufhin sofort die Jury verlässt. Das müsste eine Selbstverständlichkeit sein.

Dass die Jury dennoch den „Elektrischen Reporter“ von Mario Sixtus nachnominiert hat, war meiner Meinung nach ein Fehler. Er war, gelinde gesagt, naiv und unsensibel und schadet der Glaubwürdigkeit des Preises. (Mario Sixtus hat es vielleicht am meisten geschadet, weil die Nominierung und der eventuelle Preis nun mit einem Makel versehen ist, den sein feiner „Elektrischer Reporter“ nicht verdient hat.)

Und auch wenn man bei Grimmes anscheinend unbeirrt der Meinung ist, dass das Verfahren korrekt war, scheint die Kritik doch angekommen zu sein: Für das nächste Jahr soll eine „Änderung des Statuts“ erörtert werden, damit die „Klarheit des Verfahrens“ auch „öffentlich nachvollziehbar“ ist.

Nun kann man darüber, dass man bei Grimmes nicht gesehen hat, wie problematisch die Entscheidung der Jury war, noch länger den Kopf schütteln, wenn man will. Für mich aber ist die Sache damit erledigt. Ich war einige Male in der Jury des Grimme-Fernsehpreises. Ich habe die Arbeit dort als diskussionsfreudig, transparent, demokratisch, unabhängig erlebt und habe auch deshalb ein hohes Grundvertrauen in die Integrität des Grimme-Institutes.

Nicht nur deshalb finde ich die Art, wie an manchen Stellen nun über den Grimme-Online-Award diskutiert wird, hysterisch. Kritischen Fragen (auch zu anderen Themen) muss sich der Preis stellen, das hält er auch aus. Aber schon der Vorwurf der „Mauschelei“ ist abwegig: Mauscheleien sind „geheime Absprachen“; die Entscheidung der Jury, ein Bis-gerade-noch-Jurymitglied zu nominieren, geschah aber in aller Öffentlichkeit und jeder konnte sich seine Meinung dazu bilden.

Grotesk finde ich es auch, an diesem Fall nun ganze Korruptionsdebatten aufzuhängen, um den Ruf unseres Landes zu fürchten („Eine Institution, die auch außerhalb der Bundesrepublik Deutschland geachtet wird, wird durch wenige ausgenutzt, die eigene Ziele verfolgen“), eine Verbindung zum Widerstand Adolf Grimmes im Dritten Reich herzustellen etc pp. Wer so argumentiert, dem geht es, glaube ich, nicht um Grimme, sondern darum, die Grenze zwischen den vermeintlich sauberen, ehrlichen, werbefreien Bloggern und den angeblich korrupten, käuflichen, werbeverseuchten Bloggern um jeden Preis weiter zu befestigen.

(Einen Nebenkriegsschauplatz bildet seit gestern übrigens das Medienmagazin DWDL, das die außerordentlich schlechte Idee hatte, den Redakteur ein Interview zum Thema führen zu lassen, der jahrelang die Pressearbeit für den Preis gemacht hat.)

Was ich mir im konkreten Fall und grundsätzlich wünschen würde: Dass es häufiger gelingt, den Einzelfall zu kritisieren, ohne ihn immer gleich zum Beleg für den Untergang des Grimme-Instituts / der Blogkultur / des kritischen Journalismus / des Abendlandes aufzublasen. Schon weil es eine fruchtbare Diskussion über den Einzelfall so erschwert.

Der andere Grand-Prix

Ich hab schon einen Grimme-Online-Award, einen halben. Die andere Hälfte gehört Christoph Schultheis, bekommen haben wir ihn vor zwei Jahren für BILDblog, und zur Zeit lebt er bei uns im Büro in der Küche (der Preis, nicht Schulle). Das ist kein Zeichen von Respektlosigkeit — wer uns kennt, weiß, dass wir nicht die Leute sind, die eine Glasvitrine oder sonstwie angemessenes Mobiliar zur Präsentation hätten, und so zwischen den Gläsern und den Teebeut—

Grimme-Online-AwardWas wollt‘ ich sagen? Ach ja: Dieses Blog ist für den Grimme-Online-Award 2007 nominiert. Die Nominierungskommission schreibt:

Kritisch über Medien berichten, das ist Stefan Niggemeiers Beruf. In seinem Weblog zeigt der Medienjournalist tagesaktuell auf, was schief läuft in den deutschen Medien. Einzelne Themen verfolgt er über lange Zeit, um so auch Strategien der Anbieter aufzuzeigen. Mit den Beiträgen regt Niggemeier immer wieder zu Debatten an — in den Kommentaren des Weblogs, aber auch innerhalb des Internets und der traditionellen Medien.

Ich bedanke mich bei der Jury, meinen Eltern, Al Gore, ohne den das alles nicht möglich gewesen wäre, Felix Schwenzel, ohne den ich nie angefangen hätte, meinen Kommentatoren, Sascha Lobo, adical, Host Euro… [Rest unverständlich unter der einsetzenden Musik].

Im Ernst: Ich freue mich sehr über die Nominierung, insbesondere aber auch für den unermüdlichen Kollegen Patrick Gensing vom NPD-Blog. Über die Preisträger entscheidet nun eine Jury. Und hier kann man abstimmen, welcher der 20 Vorschläge den Publikumspreis bekommen soll.