Wo gerade wieder über den Unsinn der Jurys beim Eurovision Song Contest diskutiert wird: Die aus Aserbaidschan hat in diesem Jahr wieder eine erstaunliche Leistung in der besonderen Disziplin des Synchronabstimmens erbracht.
Die fünf Juroren, die eigentlich unabhängig voneinander über die Beiträge abstimmen sollen, waren sich in verblüffendem Ausmaß einig, wie jedes der 26 Länder zu bewerten ist. Es gab keinen einzigen Titel, bei dem die Mitglieder der Jury unterschiedlicher Meinung waren, ob er herausragend, unterirdisch oder mittelmäßig war. Es gab keinen einzigen Juror, der mal aus dem Konsens ausbrach und ein Stück gut bewertete, das seine Kollegen schlecht bewerteten.
Das ist bei 26 Titeln schon ein Kunststück.
Nun ist es nicht so, dass die Juroren aus Aserbaidschan allen Titeln dieselbe Punktzahl gaben. Das wäre auch keine gute Idee, denn das drohte wegen des Verdachtes der Manipulation, dass ihr Votum gar nicht gewertet würde. Das ist im vergangenen Jahr in Georgien passiert. (In diesem Jahr annulierte die Eurovision die Voten der Jurys aus Montenegro und Mazedonien.)
Die Juroren aus Aserbaidschan geben allen Titeln nur ungefähr dieselbe Punktzahl. Beim Lied aus Georgien liegt die Spannbreite ihrer Wertungen von Platz 1 bis 5, bei Italien und Slowenien von 2 bis 6, bei Schweden von 6 bis 8, bei Montenegro von 8 bis 11, bei Spanien von 14 bis 16, bei Österreich von 18 bis 20, bei Großbritannien von 22 bis 24.
Lied | Juroren | Ø | σ | ||||
Russland | 3 | 4 | 1 | 2 | 1 | 2,2 | 1,17 |
Georgien | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 3,0 | 1,41 |
Israel | 2 | 6 | 5 | 1 | 4 | 3,6 | 1,85 |
Slowenien | 5 | 3 | 4 | 6 | 2 | 4,0 | 1,41 |
Lettland | 7 | 1 | 7 | 3 | 3 | 4,2 | 2,40 |
Italien | 4 | 5 | 2 | 5 | 6 | 4,4 | 1,36 |
Schweden | 6 | 7 | 6 | 7 | 8 | 6,8 | 0,75 |
Litauen | 8 | 9 | 10 | 8 | 7 | 8,4 | 1,02 |
Montenegro | 10 | 11 | 8 | 11 | 9 | 9,8 | 1,17 |
Ungarn | 9 | 8 | 11 | 10 | 13 | 10,2 | 1,72 |
Estland | 12 | 10 | 9 | 9 | 15 | 11,0 | 2,28 |
Serbien | 13 | 12 | 13 | 12 | 10 | 12,0 | 1,10 |
Rumänien | 11 | 14 | 12 | 14 | 11 | 12,4 | 1,36 |
Albanien | 14 | 13 | 14 | 13 | 12 | 13,2 | 0,75 |
Spanien | 16 | 15 | 16 | 16 | 14 | 15,4 | 0,80 |
Polen | 15 | 16 | 15 | 18 | 16 | 16,0 | 1,10 |
Griechenland | 18 | 18 | 17 | 17 | 17 | 17,4 | 0,49 |
Australien | 17 | 19 | 19 | 15 | 19 | 17,8 | 1,60 |
Belgien | 20 | 17 | 20 | 19 | 18 | 18,8 | 1,17 |
Österreich | 19 | 20 | 18 | 20 | 20 | 19,4 | 0,80 |
Norwegen | 21 | 22 | 21 | 22 | 21 | 21,4 | 0,49 |
Frankreich | 22 | 21 | 22 | 21 | 23 | 21,8 | 0,75 |
Großbritannien | 24 | 23 | 23 | 24 | 22 | 23,2 | 0,75 |
Zypern | 23 | 24 | 24 | 23 | 24 | 23,6 | 0,49 |
Deutschland | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25,0 | 0,00 |
Armenien | 26 | 26 | 26 | 26 | 26 | 26,0 | 0,00 |
Votum der 5 aserbaidschanischen Juroren, Durchschnitt (Ø), Standardabweichung (σ).
(Dass alle Juroren Armenien auf den letzten Platz gesetzt haben, ist hingegen so etwas wie traurige staatsbürgerliche Pflicht in Aserbaidschan. Aserbaidschanische Fernsehzuschauer, die vor ein paar Jahren für den Erzfeind abstimmten, bekamen massiven Ärger.)
Dass fünf unterschiedliche Menschen mit ihren 26 Voten so eng beieinander liegen, ist überraschend, wenn sie sich nicht abgesprochen haben oder entsprechend instruiert wurden. Und denselben Effekt gab es in Aserbaidschan auch im vergangenen Jahr schon. Damals war er sogar noch ein bisschen extremer.
Wie sehr das Abstimmungsverhalten in Aserbaidschan – genauer gesagt: die Nähe der Stimmen der einzelnen Juroren zueinander – von dem der anderen Länder abweicht, zeigt sich, wenn man die durchschnittliche Standardabweichung σ bei den 26 Kandidaten mit der der anderen Länder vergleicht. (Die Standardabweichung ist das statistische Maß, das angibt, wie weit die einzelnen Werte im Schnitt vom Mittelwert abweichen. Zur Verdeutlichung: Wenn alle Juroren dieselbe Punktzahl vergeben, ist die Standardabweichung 0. Angenommen, von vier Juroren geben zwei zwei Punkte und zwei vier Punkte, ist der Mittelwert drei Punkte und die Standardabweichung davon 1 Punkt.)
Jury | Standard- abweichung |
Aserbaidschan | 1,08 |
Norwegen | 2,73 |
Schweden | 2,82 |
Armenien | 2,86 |
Rumänien | 3,04 |
Serbien | 3,05 |
Österreich | 3,10 |
Niederlande | 3,12 |
Litauen | 3,27 |
Portugal | 3,32 |
Deutschland | 3,34 |
Spanien | 3,34 |
Belgien | 3,61 |
Estland | 3,69 |
Weißrussland | 3,71 |
Island | 3,71 |
Slowenien | 3,77 |
Großbritannien | 3,77 |
Albanien | 3,89 |
Malta | 3,98 |
Schweiz | 4,01 |
Dänemark | 4,09 |
Moldau | 4,16 |
Italien | 4,18 |
Zypern | 4,21 |
Israel | 4,26 |
Polen | 4,28 |
Australien | 4,31 |
Finnland | 4,34 |
Ungarn | 4,39 |
San Marino | 4,42 |
Frankreich | 4,45 |
Tschechien | 4,59 |
Griechenland | 4,64 |
Irland | 4,73 |
Lettland | 4,78 |
Russland | 4,96 |
Georgien | 5,10 |
Übrigens gibt es auch bei der deutschen Jury wieder eine erstaunliche Übereinstimmung: Alle Juroren (die sich, wie gesagt, nicht absprechen dürfen) setzten Lettland an die erste Stelle. Im vergangenen Jahren haben alle damaligen deutschen Juroren den ersten und den zweiten Platz gleich gewählt. Der deutsche Grand-Prix-Chef Thomas Schreiber schert sich traditionell nicht besonders um die Vorgabe, dass die Jury möglichst ausgewogen besetzt sein soll, was Geschlecht, Alter und Hintergrund angeht.
(Hinweis: Eine geringe Standardabweichung beweist nicht, dass das Ergebnis einer Jury in irgendeiner Weise manipuliert wurde. Die statistische Auswertung zeigt nur Auffälligkeiten, vielleicht Indizien. Streng genommen wäre es auch kein Beweis einer Manipulation, wenn alle Juroren eines Landes alle Länder exakt gleich bewertet hätten. Aber doch ein Anlass zum Zweifeln.)