[Hier geht es nur am Rande um Markus Lanz. Bitte haben Sie ein paar Zeilen Geduld.]
Illustration: skizzenblog.clausast.de
Norbert Himmler, der Programmdirektor des ZDF, hat einen einfachen Trick gefunden, mit der Aufregung um seinen Star-Moderator Markus Lanz umzugehen. Dem „Spiegel“-Redakteur Alexander Kühn sagte er:
(…) Markus Lanz hat in mehr als 500 Sendungen einen hervorragenden Job gemacht. Dann geht es einmal nicht gut, und das sorgt dann für eine Riesenwelle. Das ist unverhältnismäßig.
Ja, das wäre, wenn es so wäre, wirklich unverhältnismäßig.
Wenn es also nicht so wäre, dass die Sendung mit Sahra Wagenknecht zwar extrem war, aber eigentlich typisch für die Art, wie Markus Lanz über Politik und mit Politikern redet. Und wenn es nicht so wäre, dass man Markus Lanz auch als Symptom und Symbol sehen kann für das, was im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allgemein schiefläuft.
Der Programmdirektor des ZDF verleugnet, dass die Kritik an Lanz sich an der Wagenknecht-Show nur entzündet hat, aber grundsätzlicher Natur ist. Das kann man aus seiner Sicht nachvollziehen, so ignoriert sie sich viel leichter.
Erstaunlicher ist es, dass Journalisten dasselbe tun, zum Beispiel eben jener Alexander Kühn. Im „Spiegel“ schreibt er, ganz auf der Linie seines Gesprächspartners:
Tatsächlich hat Lanz sich nur dies zuschulden kommen lassen: Er hat bei einem Interview versagt.
Viele Kollegen beschreiben es ähnlich. Wenn aber so ist, dass Markus Lanz abgesehen von diesem einen blöden Ausrutscher mehr oder weniger untadelig seine Talkshow im öffentlich-rechtlichen Fernsehen moderiert, wie erklärt sich dann das nicht unbeachtliche Ausmaß an Kritik?
Ist doch klar: Weil im Internet ein schlimmer Mob regiert, der per se „unverhältnismäßig“ agiert, weil er es nicht erträgt, wenn seine virtuellen Fackeln und Mistgabeln mal für eine Minute unbenutzt in der Ecke herumstehen.
Kühn unterscheidet zwischen „Zuschauern“ und „dem Internet“:
Die Zuschauer werden es [Lanz] verzeihen. Das Internet tut es nicht.
In der Art, wie die professionellen Medien über die Kritik an Lanz im Netz berichten, werden wieder die Ressentiments der richtigen Journalisten gegen die unqualifizierten Normalbürger sichtbar, die im Netz plötzlich einfach die Absetzung von Moderatoren im öffentlich-rechtlichen Fernsehen fordern dürfen und dafür sogar Aufmerksamkeit bekommen. Beides war früher Journalisten vorbehalten.
Oliver Jungen schreibt auf FAZ.net:
Die Fronten waren klar vor dieser „Wetten, dass..?“-Ausgabe aus Karlsruhe. Die allermeisten Redaktionen sind — vielleicht ein wenig zu humorlos — gegen die Online-Petition gegen Markus Lanz zu Felde gezogen, wohl weil eine Sache in der Medienwelt inzwischen noch deutlich nerviger und aufdringlicher wirkt als der manchmal ungehobelte, oft ungelenke Fragestil von Markus Lanz: das ritualisierte Echauffieren einer selbstherrlichen Netzcommunity.
Da nutzt eine Frau, die sich über Lanz geärgert hat, das Mittel einer Online-Petition, und es finden sich schnell eine Reihe von Leuten, die ihre Wut teilen. Was genau macht daraus „das ritualisierte Echauffieren einer selbstherrlichen Netzcommunity“, wie Jungen lesbar angeekelt formuliert?
Und wie kommen ausgerechnet professionelle Medien, die ritualisiert jede „Wetten dass“-Sendung besprechen, als handele es sich um einen Staatsakt, dazu, anderen „ritualisiertes“ Verhalten vorzuwerfen?
Zum Schluss nennt Jungen die Leute, die Lanz im Internet kritisieren, noch „Netzjunkies“. Er erklärt diese Wortwahl nicht. Anscheinend versteht sich von selbst, dass jemand, der eine Online-Petition startet oder sie unterzeichnet, irgendwie süchtig sein muss. Jedenfalls: unzurechnungsfähig. Wie praktisch.
Ernstzunehmen ist nur die Kritik der nüchternen professionellen Kritiker.
Das wichtigste für die professionellen Lanz-Kritiker ist es, sich von den Laien-Lanz-Kritikern zu distanzieren. Antje Hildebrandt tut es am Anfang ihres Welt.de-Artikels explizit:
Das Bashing überlassen wir den Unterzeichnern einer Online-Petition, die — kein Scherz — die Absetzung von Markus Lanz im ZDF fordern.
Keine Ahnung, was genau sie zu dem Einschub „kein Scherz“ veranlasst hat. Dass die Forderung so abwegig ist? Oder dass es so abwegig ist, dass Leute sie aufstellen, die dafür nicht ausgebildet oder wenigstens von Verlagen bezahlt sind?
Schön aber natürlich die Konjugation unter Journalisten:
Ich kritisiere,
du kritisierst,
er/sie/es basht.
Später spricht Hildebrandt noch von den „Heckenschützen und Trittbrettfahrer[n] in dieser Koalition der Lanz-Hasser“ und behauptet, die Diskussion um die Online-Petition habe gezeigt, „wo das Bashing um des Bashings wegen aufhört und wo die Körperverletzung anfängt“. (Sie verrät dann die erkannte Position der Grenze leider nicht.)
Hajo Schumacher, ein Mann, der aus mir nicht ganz klaren Gründen keine Online-Petition starten muss, um seine Meinung in den Medien unterbringen zu können, bezeichnet die Kritiker der Sendung in der „Berliner Morgenpost“ nicht nur — „kein Scherz“, wie Antje Hildebrandt schreiben würde — als undankbar.
Petitionen seien auch gefälligst für ernsthafte Missstände zu reservieren (vermutlich meint er sowas wie den Skandal, dass das Computerspiel GTA V nicht für den PC erhältlich ist — die entsprechende Petition wurde bislang von 663.000 Unterstützern unterzeichnet). Dass Menschen, die die Talkshow von Markus Lanz mit ihren Rundfunk-Beiträgen mitfinanzieren, sich einfach anmaßen, dessen Arbeit zu kritisieren, ist für Schumacher jedenfalls „digitales Mobbing“. Und ist dann auch sofort bei der Körperverletzung:
Jemandem einfach mal eine reinzuhauen, digital und anonym, das scheint ein ewiges Bedürfnis zu sein, ganz wie früher in der Schule, als sich die Horde großer Jungs sehr stark vorkam, weil sie den bebrillten Schwächling kopfüber in den Mülleimer gestopft hatten. Was manche Schwarm-Intelligenz nennen, ist bisweilen animalische Rudel-Aggression.
Markus Lanz, der bebrillte Schwächling, verprügelt von der mächtigen Frau mit der Online-Petition? (Und womöglich war sich Schumacher nicht sicher, ob die Leser der „Berliner Morgenpost“ wissen, was ein „Rudel“ ist, und hat sicherheitshalber einfach noch „animalisch“ dazu geschrieben.)
Wie genau dürften nach Ansicht dieser Leute Bürger und Beitragszahler gegen etwas demonstrieren, das ihnen nicht gefällt, ohne das Wort vom „Rudel“ zu provozieren? Jeder schön einzeln, per Brief, ohne jemand anderem davon zu erzählen?
Es müsste, jedenfalls, irgendwie mutig sein. Auch das ist ein wiederkehrender Vorwurf an die Unterzeichner der Petition: Dass sie ja gar nicht mutig sind.
Alexander Kühn:
Im Schutz der Anonymität rufen die Ankläger: Ans Kreuz mit ihm! Und kommen sich wohl mutig vor.
Kommen sie wohl? Halte ich für einen völlig abwegigen Gedanken. Vermutlich muss man dafür „Spiegel“-Redakteur sein, um zu glauben, dass Menschen, die nicht den ganzen „Spiegel“-Apparat hinter sich haben, die Dokumentation, das Justiziariat, die Ressortleitung, eine schlichte Meinungsäußerung für „mutig“ halten.
„Spiegel Online“-Redakteur Christoph Sydow schreibt:
Der Schock über den Auftritt von Lanz sitzt offenbar so tief, dass viele erst jetzt den Heldenmut aufbringen, sich offen gegen ihn zu stellen.
Und auch der Moderator (und aktuelle Lanz-Gast) Jörg Thadeusz fomuliert in seiner Kolumne in der „Berliner Zeitung“ sarkastisch:
Wer Markus Lanz auch „irgendwie“ doof findet, bleibt auf dem Sofa liegen und klickt mal kurz. Mutiger Widerstand eben.
Ich weiß gar nicht, wer das behauptet hat, dass es „mutiger Widerstand“ wäre. Es ist ein bloßes Strohmann-Argument, um die schlichte öffentliche Meinungsäußerung von Menschen im Internet zu diskreditieren. Wäre es besser, wenn man solche Petitionen nur unterzeichnen dürfte, wenn man dabei auf einem Bein auf der obersten Stufe einer mindestens zwei Meter hohen Leiter balanciert? Wäre das mutig genug?
Auch David Hugendick betont auf „Zeit Online“ die „Gefahrlosigkeit des Unternehmens“, die aus den Lanz-Kritikern im Internet eine „Hetzmasse“ mache und ihn an das „Scherbengericht“ der Antike erinnert. Er spricht von „jene[r] bequeme[n] Ausprägung der digitalen Steinigungskultur, die ihre Akteure meist nicht mehr kostet als selbstgerechte Häme“.
Antje Hildebrandt sieht eine „merkwürdige Koalition von gefrusteten Gebührenzahlern, von ‚Wetten, dass..?‘-Nostalgikern und Twitter-Piraten“ am Werk, „die sich unter diesem Schirm der Petition versammeln“. Twitter-Piraten, klar. „Man ist geneigt“, fügt sie hinzu, „von einer Hasskampagne zu sprechen.“ Vermutlich ist „man“ sie selbst, aber ob sie nun von einer Hasskampagne sprechen würde oder nicht, bleibt gewohnt unklar.
Anika Riegert stellt im „Hamburger Abendblatt“ schockiert fest, dass sich der Link zu der Petition „wie ein hochansteckendes Virus im Netz“ verbreitet habe, und warnt:
Das Bedenkliche ist, so ein Klick ist gefährlich einfach. Man muss weder in ein Wahllokal gehen noch komplizierte Stimmzettel ausfüllen. Wer Lanz doof findet, kann das mit minimalstem Aufwand unterschreiben.
Klugerweise, ja: „klugerweise“, habe sich das ZDF aber bislang nicht öffentlich dazu geäußert. „Netzdemokratie hat glücklicherweise noch ihre Grenzen.“
Vielleicht müsste man ihr und vielen ihrer Kollegen einmal erklären, was eine Petition ist. Dass es sich um eine Bitte, ein Gesuch handelt, und nicht um eine Form der direkten Demokratie. Wenn sie eine große Zahl von Unterstützern hat, bedeutet das nicht, dass die Forderung erfüllt wird, sondern nur, dass sie entsprechend leichter Gehör findet.
Natürlich kann man die Petition kritisieren, Form und Inhalt von Lanz-Beschimpfungen und überhaupt die Empörungskultur im Netz und anderswo. Doch die Art, wie eine ganze Reihe professioneller Medien über die Petition berichten, zeigt, dass sie ein grundsätzliches und nachhaltiges Problem damit haben, dass ihnen das Kritik- und das Aufmerksamkeits-Monopol abhanden gekommen sind.
Andrian Kreye schreibt in der „Süddeutschen Zeitung“:
Es geht um die Empörung. Und da liegt auch schon das Problem mit der Petition gegen Lanz. Was sich als direkte Demokratie geriert ist nicht viel mehr, als eine Kundenbewertung.
Der Vergleich mit der Kundenbewertung ist nicht ganz falsch, auch wenn der Zuschauer im Fall des öffentlich-rechtlichen Rundfunks viel mehr ist als nur Kunde. Und auch wenn es durchaus nicht abwegig ist, dass die Menschen in Lanz einen echten Missstand sehen, der sich durch schlichtes Abschalten nicht beseitigen lässt.
Aber auch Kreye bemerkt nicht, dass es nicht die Petition ist, die sich „als direkte Demokratie geriert“. Es sind die Medien, die sie als Volksabstimmung behandeln und die Unterstützerzahlen als Sensation und ihr damit überhaupt erst die unangemessene Bedeutung geben, über die sie sich dann hinterher beklagen.
Ist wirklich die Petition Grund dafür, dass die Debatte so ermüdend und hysterisch wirkt? Oder sind es die Reaktions-Reflexe der Medien darauf, die nicht aufhören können, auf die steigende Zahl der Unterzeichner zu starren und auf die Zahl der eigenen Seitenabrufe und aufgrund von beidem glauben, immer neue Artikel zu dem Thema veröffentlichen zu müssen?
Sie verzweifeln daran, dass sie nicht nur ihr Meinungs-Monopol verloren haben, sondern den neuen anderen Stimmen auch noch zusätzlich Gehör verschaffen. Deshalb sehnen sie sich, wie das ZDF, nach Zeiten zurück, als die Leute einfach schweigend konsumiert haben: das Fernsehen und die professionellen Kritiken darüber. Und wenn ihnen etwas nicht gefiel, lieber Gulaschsuppe aßen, anstatt das anzuprangern.
Korrektur, 12:25 Uhr. Ich hatte Christoph Sydow Volontär genannt, er ist aber Redakteur bei „Spiegel Online“.