Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Aktenzeichen XV“: Gemütliche Expeditionen in die fremde Welt des Verbrechens.
„Der nächste Fall führt uns eine Welt, die für die meisten unserer Zuschauer fremd und sicher auch etwas unverständlich sein wird: in die Welt der sogenannten SM-Typen. Die Buchstaben ‚SM stehen in diesem Fall für Sadomasochismus. Diese Szene ist in Deutschland, wie wir mit einiger Überraschung festgestellt haben, größer als man sich als Normalbürger vorstellt.“ So klang das, wenn Eduard Zimmermann sein staunendes Normalbürger-Publikum mitnahm in die fremde Welt jenseits ihres Lebens. „Unvorstellbar“ war ein Wort, mit dem er häufig die Verbrechen beschrieb, für deren Aufklärung er die Zuschauer von „Aktenzeichen XY“ „um Ihre Aufmerksamkeit“ bat. Aber immer wieder waren auch die Milieus unvorstellbar, die er seinen Zuschauer zeigte und aus denen die Gefahr in ihre Wohn- und Esszimmer zu sickern drohte.
Der Fernsehfahnder war in seinen Sendungen so etwas wie der Kundschafter und Warner der Normalbürger, an dessen eigener Normalität kein Zweifel bestand, der sich aber von berufswegen auskennen musste mit den Bedrohungen von außerhalb. Wenn er schon überrascht war von der Größe der Szene der „SM-Typen“ in Deutschland, dann musste sie wirklich unglaublich groß sein.
Aber Eduard Zimmermann ist alles Voyeuristische, das das Fernsehen heute so sehr bestimmt, fremd. Er wollte nicht wissen, was die „SM-Typen“ genau miteinander treiben. Seine Sendungen konzentrierten sich darauf, die vermeintliche Normalität in Szene zu setzen, am liebsten am Esstisch und mit Suppe. Nüchtern setzte er seine Anmoderation fort: „Zur Klarstellung vielleicht noch der Hinweis, SM-Praktiken sind im Prinzip nicht verboten. Für die Polizei werden sie erst bedeutsam, wenn jemand dabei zu Schaden kommt. Denn dann liegt die Frage auf dem Tisch: Betriebsunfall oder Verbrechen?“ Das „im Prinzip“ sprach er mit spitzen Fingern aus, mit der Distanz eines Berichterstatters, der korrekt referieren, aber bloß niemanden ermuntern will. Und näher als mit der Wahl des Wortes „Betriebsunfall“ ist er vermutlich nie an etwas gekommen, was man Humor oder Lockerheit nennen könnte.
30 Jahre lang hat er die ZDF-Fahndungssendung geleitet und moderiert, und dass er dabei zu einer deutschen Institution wurde, hat viel damit zu tun, dass er so offensichtlich kein Fernsehstar war. Seine spröde, beamtenhafte, hölzerne Art gab ihm nicht nur eine Glaubwürdigkeit, sondern auch eine Immunität gegen die massiven Vorwürfe von Kritikern. Der „Spiegel“ warf ihm vor, „private Denunzierlust“ zu reizen, sprach von „Massenregie“, „einer Art Treibjagd mit moralischem Alibi“ und einem „Fangspiel“. Für das normalbürgerliche Publikum aber war er einer von ihnen und dazu gehörte, dass er nichts von neumodischen Veränderungen hielt. Erst ab 1975 wurde „XY“ als eine der letzten Fernsehsendungen in Farbe ausgestrahlt, wurde aber mit der muffig-braunen Studiodekoration kaum weniger monochrom. Zimmermann saß im Fernsehen in einer Welt, die aussah, wie die engen Wohnzimmer der Zuschauer mit ihren Anrichten und Schrankwänden. Von dort aus lehrte er sie das Fürchten, warnte sie vor dem Trampen und zeigte ihnen, wie bedroht ihre Idylle jederzeit war.
40 Prozent der „XY“-Fälle konnten nach Angaben des ZDF nach der Ausstrahlung gelöst werden; das Sendungskonzept wurde in viele Länder exportiert. Zimmermann ist für seine Arbeit unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet worden. Am kommenden Mittwoch wird er achtzig Jahre alt.